Container
Container
Orgel_Wolfgang Brommer

Waldkirch

Orgelbau und Orgelmusik

Seit mehr als 200 Jahren steht Waldkirch für handgefertigte und qualitativ hochwertige Kirchen- und Karussellorgeln, Orchestrien, Drehorgeln und Leierkästen, die in die ganze Welt geliefert werden. Der Orgelbau und die Orgelmusik sind seit 2017 durch die UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt. 

„Handwerk muss lebendig sein, nur so können die Besucher entdecken, wie toll die Tradition ist.“

Wolfgang Brommer

Wolfgang Bronner © Schwarzwald Tourismus

Wolfgang Bronner © Schwarzwald Tourismus

 

Bestens mit dieser Tradition vertraut ist Wolfgang Brommer, der in Waldkirch gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Heinz Jäger die gleichnamige „Meisterwerkstatt für Orgelbau Jäger & Brommer“ führt. Er gibt sein Wissen bei Führungen weiter und Sie können bei ihm selbst aktiv werden und eine Holzpfeife oder „Zauberflöte“ zusammenbauen. Im Waldkircher Elztalmuseum sind die in der Stadt gebauten Musikautomaten das Herzstück der Sammlung. 

Alle drei Jahre findet das  „Klang- und Orgelfestival“ in Waldkirch statt und verzaubert mit mehr als 100 historischen Orchestrien, Dreh- und Jahrmarktsorgeln die Gäste auf den Straßen der Stadt. Nächster Termin: 27. bis 29. Juni 2025. Mehr Informationen zur Waldkircher Orgelstiftung.

Container
Schäferlauf Wildberg

Wildberg

Schäferlauf und Schäferhandwerk

Die Schäfereitradition reicht in Wildberg im nördlichen Schwarzwald bis ins 13. Jahrhundert zurück und wird noch heute in der Region gelebt. So gibt es nicht nur drei aktive Schäfer, die ihre blökenden Herden regelmäßig durch die Ortschaft treiben, sondern seit 1723 ist Wildberg auch Schäferlaufstadt - und seit 2018 ist der Schäferlauf Immaterielles Kulturerbe. Zur Festtradition gehören: 

Container
Lukas Sprich aus Wieden

Wieden & Baiersbronn

Köhlerhandwerk

Die Verkohlung von Holz ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit, der Beruf des Köhlers ist rund 6000 Jahre alt. Generationen von Köhlern haben den Schwarzwald geprägt. Seit 2014 zählt das Köhlerhandwerk zum Immatriellen Kulturerbe der Menschheit. 

Köhlerei in Wieden

 

Lukas Sprich aus Wieden tief im Süden der Ferienregion Schwarzwald belebt die Tradition des Köhlerhandwerks neu: Oberhalb des Besucherbergwerkes Finstergrund errichtet er meist rund um Pfingsten einen mächtigen Kohlenmeiler nach historischem Vorbild. Aus regionalem Buchenholz entsteht unter mühsamer Arbeit hochqualitative Holzkohle, die sich besonders zum Grillen eignet. Der Meiler brennt etwa 14 Tage und muss ständig bewacht werden. Lukas Sprich und sein Team geben vor Ort gerne Auskunft über das jahrhundertealte Handwerk, am Ende ist die Kohle auch zu kaufen .

Im nördlichen Schwarzwald kümmert sich Thomas Faißt um den Fortbestand dieser Tradition und initiiert unter anderem die Köhlerwochen in Baiersbronn. Seine Kohle ist auch in einigen Spitzenrestaurants sehr gefragt. Im Baiersbronner Ortsteil Huzenbach liefert ein rund sechs Kilometer langer Erlebnispfad viel Wissenswertes zur Geschichte des Holztransports und der Köhlerei. 

Gengenbach Hexe und Spättle

Schwäbisch-alemannische Fastnacht im Schwarzwald
Die Umzüge der schwäbisch-alemannischen Fasnet gehören zu den ursprünglichsten, wildesten und zugleich authentischsten Volksfesten im Schwarzwald. 

UNESCO Auszeichnung seit 2014
Container
Friedrichsbad Baden-Baden

Great Spa Towns of Europe

Baden-Baden

Baden-Baden ist seit 2021 UNESCO-Welterbe als Teil der insgesamt elf „Great Spa Towns of Europe“. Die Eintragung in die Welterbeliste ist die höchste internationale Anerkennung für globale Kultur- und Naturerbestätten. 

Stattlich und wunderschön präsentiert sich das Friedrichsbad mit seinem römisch-irischen Dampfbad und der Therme
Stattlich und wunderschön präsentiert sich das Friedrichsbad mit seinem römisch-irischen Dampfbad und der Therme – © Chris Keller/STG

Erlebbar wird das Welterbe in der Kur- und Bäderstadt etwa auf einem der fünf „Welterbespaziergänge“, bei einer Kutschfahrt entlang der Lichtentaler Allee oder bei einer Wellnessauszeit im Friedrichsbad. 

Container
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)

Creative City of Media Arts 

Karlsruhe

Karlsruhe am Nordrand der Ferienregion wurde 2019 als „City of Media Arts“ in das „Creative Cities Network“ der UNESCO aufgenommen, dessen Mitglieder sich in ihrer Stadtentwicklung der Kreativwirtschaft und Medienkunst verschreiben. 

Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM)
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) – © Chris Keller/STG

Exemplarisch dafür entsteht im Quartier „Alter Schlachthof“ über die Jahre ein neues, inspirierendes Umfeld für Kultur- und Kreativschaffende. Ein weiterer Tipp für Besucher ist das Zentrum für Kunst und Medien, das zu den wichtigsten Kulturinstitutionen weltweit gehört. Mehr Erlebnis-Tipps für Deutschlands erste UNESCO City of Media Arts gibt es hier.

Container
Biosphärengebiet Schwarzwald -  Kühe

UNESCO Biosphärenreservat

Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Schwarzwald wurde 2016 gegründet und ein Jahr später unter den Schutz der UNESCO gestellt. Das 632 Quadratkilometer große Schutzgebiet gewährleistet der Region im südlichen Schwarzwald den Erhalt seiner außergewöhnlich vielseitigen Natur und den der typischen Landschafts- und Bewirtschaftungsformen. 

Biosphärengebiet Schwarzwald -  Kühe

Kultur und Wirtschaft, Tradition und Brauchtum, Pflege und Schutz geben hier einander die Hand. Und das unterscheidet das Konzept der Biosphärengebiete von dem eines Nationalparks: Dort hat die freie Entfaltung der Natur Vorrang. Erlebbar wird das Konzept des Biosphärengebiets auf Themenwegen oder bei Führungen mit Biosphären-Guides