Alemannische Fastnacht
Guggemusik, Blechmusik und Fanfarengruppen geben den Rhythmus vor, wilde Sprünge begeistern die Zuschauer: Die Fasnet bringt Einheimische wie Urlauber zum närrischen Treiben zusammen. Auftakt der Fasnet ist normalerweise der Dreikönigstag am 6. Januar. Dann heißt es allerorten "Masken und Häs abstauben" und sich gegenseitig im Narrenkostüm besuchen. Die "hohen Tage" der Straßenfasnet finden immer im Februar statt. Wer am Aschermittwoch noch nicht genug von der schwäbisch-alemannischen Fasnacht bekommen hat, sollte an den Südwestrand des Schwarzwalds, in der Nähe zur Schweiz, weiterziehen.
Ein rotes Zottelgewand, auf dem Kopf ein mit Schneckenhäuschen besetzter Dreispitz-Strohhut und eine hölzerne Maske - die Larve - auf dem Gesicht. Das trägt die traditionelle Elzacher Narrengestalt Schuttig, die bei den historischen Fasnetsumzügen samt Musikkapellen auftritt. Am Fasnetssonntag und Fasnetsdienstag finden nachmittags Umzüge statt, zusätzlich am Abend des Fasnetssonntags ein Fackelumzug. Eine weitere Besonderheit an der urigen Figur: Der Schuttig nimmt in der Öffentlichkeit niemals seine Larve ab. www.narrentag-elzach.de
Am Fasnachtsmontag finden in der Doppelstadt Villingen-Schwenningen der historische Umzug der Narrozunft vormittags und der Maschgere-Lauf (Maschgere werden die in Villingen die traditionellen Fasnetsfiguren genannt) nachmittags statt. Bei dem Maschgere-Lauf handelt es sich um den Höhepunkt der Villinger-Fasnet und die Villinger wissen, wie man Fasnet feiert - immerhin ist Villingen seit Jahrhunderten eine der Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fasnet, was sich auch an der Vielzahl der Zünfte zeigt. Die größte der Stadt ist die Narrozunft mit über 4.000 Mitgliedern. www.narrozunft.de
Am Fasnetsmontag immer um Punkt acht Uhr beginnt er, der bekannte Narrensprung in Rottweil, Baden-Württembergs ältester Stadt. Mit den tausenden farbenfrohen Federahannes, Schantle, Guller und Co. gehört er zu den bekanntesten Straßenumzügen im schwäbisch-alemannischen Raum. Nicht verpassen bei dem Spektakel sollte man das „Aufsagen“ aus dem Narrenbuch, bei dem die Narren ihren Rottweiler Mitbürgern die Leviten lesen. www.narrenzunft-rottweil.de
Auch in der Zähringerstadt Freiburg wird die Fasnet groß gefeiert – es gibt hier über 34 Narrenzünfte. Diese beginnt vier Wochen vor dem eigentlichen Fasnetstermin mit dem Uffmugge. Zwei Wochen später findet immer die Kappensitzung statt. Richtig bunt wird es vom Schmutzigen Dunschdig bis zum Fasnetszischdig (Fasnachtsdienstag). Dort finden unter anderem die Friburger Beizefasnet (Kneipenfastnacht), die Straßenfasnet und der Fasnetsmendigumzug (Rosenmontagsumzug) statt. Am Fasnetszischdig wird dem bunten Treiben traditionell mit der Geldbeutelwäsche in den Freiburger Bächle ein Ende gesetzt. www.breisgauer-narrenzunft.de
Fasnet auf dem Wasser. Diese besondere Art des Umzugs können Schaulustige am Rosenmontag in Schramberg im Kinzigtal entdecken. Bei der „Da-Bach-na-Fahrt“ fahren 40 aufwendig geschmückte Holzzuber mit je zwei Passagieren „da Bach na“ (den Bach hinunter) um die Wette. Vormittags findet ein Umzug statt, nachmittags folgt dann die „Da-Bach-na-Fahrt“ auf der Schiltach statt. Der sogenannte „Patsch-Nass-Orden“ geht an das Verliererteam. www.bach-na-fahrt.de
Auch Gengenbach ist an Fasend eine der Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Traditionell wird am Samstag drei Wochen vor Fasend in Gengenbach der Schalk geweckt, der das Jahr über im Niggelturm, in dem ein Narrenmuseum untergebracht ist, schläft. Dabei rufen die als Hemdglunker (Leute im weißen Nachthemd) verkleideten Zuschauer immer lauter: „Schalk wach uf, Schalk mach mit, Schalk kum ra, s´isch Fasendzit!“ Ist der Schalk den Niggelturm hinabgestiegen beginnt die Fasend. Rund um die närrischen Tage ist in der alten Reichsstadt eine Menge los. www.narrenzunft-gengenbach.de
Auf ihr Narre, lebt und lacht, jetzt wird wieder Fasnet g´macht!
Fasnets-Motto der Breisgauer Narrenzunft 2024
Wie entsteht eine Maske?
Der Holzbildhauer
Adrian Burger aus Elzach schnitzt seit 30 Jahren Fasnetsmasken. Im Video erfahren Sie, wie eine sogenannte "Larve", also Maske, entsteht.
Der Fasnet-Kalender 2025
27.02.2025 - Schmutzige Dunschdig
05.03.2025 - Aschermittwoch
Fasnacht
Gelebte Tradition
Wer am Aschermittwoch noch nicht genug von der schwäbisch-alemannischen Fasnacht bekommen hat, sollte nach Weil am Rhein am Südwestrand des Schwarzwalds weiterziehen: Dort geht es mit der „Buurefasnet“ am Sonntag nach Aschermittwoch beim Umzug der „Hästräger“ und „Guggemusiker“ erst so richtig zur Sache – und im benachbarten Basel beginnt am Tag darauf um 4 Uhr morgens der 72 Stunden lange „Morgestraich“.
Wann ist die Fasnet zu Ende?
Traditionelles Scheibenschlagen
Das traditionelle Scheibenschlagen leutet das Ende der Alemannischen Fastnacht ein. Viereckige, glühende Holzscheiben werden dabei auf Haselnussstöcke gesteckt, um die Holzscheiben anschließend möglichst weit den Berg hinab ins dunkle Tal zu "schlagen". Dabei werden gute Wünsche an einen lieben Menschen ausgesprochen.
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}