Weil am Rhein
Weil am Rhein – Weltarchitektur und Design
Im äußersten Südwesten Deutschlands, mitten im sonnenverwöhnten Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz, liegt Weil am Rhein.
Hier kommen Kunst- und Kulturliebhaber genauso auf ihre Kosten wie Sportler oder Aktivreisende. Kaum eine Stadt dieser Größe bietet eine derartige Vielfalt an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten an.
Beschreibung
Internationale Ausstrahlung genießt der Vitra Campus mit Bauten der Architekten Frank Gehry, Zaha Hadid, Tadao Ando, Nicholas Grimshaw, Álvaro Siza, SANAA, Herzog & de Meuron, Jean Prouvé, Jasper Morrison und Richard Buckminster Fuller.
Das VitraHaus von Herzog & de Meuron ist eine Inspirationsquelle für das Zuhause. Das Gebäude beherbergt die Vitra Home Collection mit ihren Möbelklassikern sowie Entwürfe zeitgenössischer Designer und zeigt eine Auswahl an Masterpieces der Sammlung des Vitra Design Museums.
Jüngstes Bauwerk auf dem Vitra Campus ist der Vitra Slide Tower des deutschen Künstlers Carsten Höller. Der 30,7 Meter hoher Vitra Rutschturm ist Aussichtsturm, Rutsche und Kunstwerk zugleich. Auf 17 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform mit Blick auf das Campus-Gelände und das Umland.
Das Vitra Design Museum zählt zu den bedeutendsten Designmuseen weltweit. Die unabhängige Kulturinstitution widmet sich in Ausstellungen, Workshops und Publikationen der Erforschung und Vermittlung historischer und aktueller Entwicklungen des industriellen Möbeldesigns und der Architektur.
Spektakuläre Weltarchitektur verbindet auch die beiden Partnerstädte Weil am Rhein auf deutscher und Huningue auf französischer Rheinseite. Die „Dreiländerbrücke“ ist mit einer Stützweite von rund 230 m die längste frei tragende Fußgänger- und Radfahrerbrücke weltweit. Sie wurde seit ihrer Fertigstellung im Jahr 2007 zahlreich mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Der Weiler Stadtteil Ötlingen gilt als einer der schönst gelegenen Dörfer im Markgräflerland. Umrahmt von Reben präsentiert Ötlingen auch einen idyllischen Ortskern mit denkmalgeschützten, historischen Gebäuden. Im Rahmen einer privaten Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und dem Denkmalamt entwickelte sich im Jahr 2007 aus dem verträumten „Rebdorf am Himmel“ das „ART-Dorf“ Ötlingen. Mehr als 30 Künstler, überwiegend aus der Region, stellten Bilder und Skulpturen zur Verfügung, die ästhetisch an das Dorfbild angepasst wurden. Die Kunstwerke zieren nun Häuser und Vorgärten im Stadtteil Ötlingen und haben eine einzigartige Freilichtgalerie lebendig werden lassen.
Badespaß pur für die ganze Familie gibt’s im DREILÄNDERBAD LAGUNA mit abwechslungsreicher Poollandschaft, aufregenden Rutschen, dem natürlichen Gang von Wellen und vielfältigen Wasserattraktionen. Saunaliebhaber kommen im SAUNA PARC 4 JAHRESZEITEN auf ihre Kosten. Sieben thematisierte Saunastuben, ein Innen- und „Sole“-Außenbecken, ein großer Whirlpool und die große Liegewiese laden zum Entspannen und Verweilen ein. Die Beauty- und Relax-Oase bietet zahlreiche Angebote für Schönheit und Wohlbefinden.
Liebhaber historischer Museumsbahnen können von Mai bis Oktober jeden Sonntag zwischen Weil am Rhein-Haltingen und Kandern mit dem „Chanderli“ reizvolle Fahrten durch das romantische Kandertal unternehmen.
Attraktive, auch grenzüberschreitende Rad- und Wanderwege mit dem Weinweg am Tüllinger Berg laden zu erholsamen Ausflügen ein.
Tennis- und Squashplätze, Reit-, Rollsport-, Minigolfanlage, der Erholungs- und Erlebnispark „DreiLänderGarten“ sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und sehenswerte Museen in der gesamten Dreilandregion bieten vielfältigen Freizeitspaß.
Weil am Rhein ist auch für eine hervorragende Gastronomie bekannt. Eine Vielzahl der örtlichen Restaurants ist von renommierten Gastronomieführern ausgezeichnet. Es gibt hier aber auch die Küche mit regionalen Spezialitäten, den urigen Weinkeller, die Straußwirtschaft, das gemütliche Café sowie vielfältige internationale Gastronomieangebote. Das Übernachtungsangebot ist groß und vielseitig. Ob Business-Hotel oder persönlich geführter Familienbetrieb: Komfort und ein gemütliches Ambiente sind selbstverständlich und laden zu unvergesslichen Tagen und Nächten in Weil am Rhein ein. Ebenso wurde Weil am Rhein mit dem Siegel WeinSüden Weinort ausgezeichnet.
Weil am Rhein verfügt über eine umfangreiche Handelslandschaft mit einem ausgewogenen Mix aus inhabergeführten Fachgeschäften, namhaften Filialisten, gut sortierten Warenhäusern, Einkaufszentren sowie diversen Outletstores. Ausreichend Gratis-Parkplätze stehen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung.
Weil am Rhein verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Ab Mitte Dezember 2014 gibt es neben Bus und Bahn außerdem eine Tramverbindung vom Schweizer Bahnhof SBB in Basel nach Weil am Rhein. Dies ist die erste grenzüberschreitende Tramverbindung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.