Ob Wanderungen, Ausflugsziele, Veranstaltungen oder Hotels - für deine Urlaubsplanung in Schluchsee findest du hier die besten Tipps.
In Schluchsee übernachten
Riesengroß ist nicht nur der See, sondern auch das Angebot an Unterkünften in Schluchsee. Übernachten kannst du hier im luxuriösen Wellnesshotel, in schicken Ferienapartments, historischen Gasthäusern oder ganz naturnah beim Camping nahe des Seeufers.
3 Fakten über Schluchsee
Dreiseenbahn: Am 1. Dezember 1926 wurde die Eröffnung der Dreiseenbahn gefeiert, welche bis heute die Stationen Aha, Schluchsee und Seebrugg anfährt und die Anreise für Gäste damals wie heute komfortabel und nachhaltig gestaltet. Im Sommer finden regelmäßig historische Bahnfahrten auf der Strecke nach Titisee statt.
Naturstrom aus Wasserkraft: 1932 wurde unterhalb des Ostendes des alten Schluchsees bei Seebrugg die große Staumauer errichtet. Um Strom zu produzieren, waren 2.800 Arbeiter am Werk. Die 63 Meter hohe Staumauer (36 sind sichtbar) vergrößerte den See. Jetzt ist er 7,5 Kilometer lang und 60 Meter tief. Davor waren es 3 km und 15 Meter.
Rotwildgebiet: Was als Bild in jeder Schwarzwaldstube hängt, aber in der Natur rar ist, gibt es am Schluchsee: Hirsche. Hier hat es abseits der Wanderwege eines von fünf Rotwildgebieten Baden-Württembergs. Förster bieten in den Abendstunden geführte Wanderungen zu speziellen Beobachtungspunkten an.
Schluchsee und seine vier Teilorte
Blasiwald: Südlich der Staumauer liegt Blasiwald. Hier sticht zwischen Bäumen eine große Anzahl an Steinblöcken hervor, die vereinzelt Steinkreise zu bilden scheinen. Unklar ist, ob die rätselhaften Steinkreise prähistorische Kultstätten sind oder aus der landwirtschaftlichen Urbarmachung des Geländes im späten 14. Jahrhundert entstanden.
Faulenfürst: Ein Exot in der regionalen Vereinslandschaft ist der 1891 gegründete Schnupfverein Faulenfürst. Er wurde mit dem Vereinszweck ins Leben gerufen, den Kindern des Ortes zu Weihnachten ein Geschenk machen zu können. Im ehemaligen Gasthaus „Rössle“ konnten die Gäste schnupfen, spenden und sich im Vereinsbuch eintragen.
Fischbach: Ein Fischbacher Seitental ist die Schwende mit lediglich drei Höfen und der kleinen Cyriakuskapelle aus dem 16. Jahrhundert. In einem der drei Höfe ist eine Käserei eingerichtet, welche Kuh- und Schafsmilch verarbeitet. Kaufen kannst du die Produkte auf Märkten und im regionalen Einzelhandel.
Schönenbach: Ein Hallenbad mit Sauna findest du in Schönenbach, aber auch den schönsten Alpenblick weit und breit. Am Waldrand befindet sich eine besonders schöne Grillstelle mit Spielplatz und Wassertretstelle.