Architektur / Stadtplanung
Technau Architekten BDA
Bauherrschaft
Stadt Staufen i.Br.
Fertigstellung
2013
Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022, Auszeichnung 2016 Baukultur Schwarzwald - Neues Bauen im Schwarzwald
Geschichte
Die Belchenhalle, eine Sporthalle Ende der 1960er Jahre im Schulzentrum von Staufen erbaut, wurde als eingeschossige Halle mit einer zweigeschossigen Nebenraumspange mit Umkleiden und Geräteräumen als reine Sporthalle konzipiert. Im Jahr 2007 wird die Sanierung des Flachdachs durchgeführt und der gesamte Baukörper mit einem Satteldach überspannt, das eine Photovoltaikanlage aufnimmt. Durch das Satteldach wird der Halle die ursprüngliche Gliederung der beiden kubischen Flachdachvolumen genommen. Die Stadt Staufen, über die Region hinaus bekannt für ein vielseitiges Kulturprogramm, beschließt die Belchenhalle zur Mehrzweckhalle umzunutzen und den Anforderungen an eine Versammlungsstätte anzupassen. So wird der Bedarf an Räumlichkeiten für größere Kulturveranstaltungen gedeckt.
Entwurf
Ein zweigeschossiger Foyeranbau, längs zur Halle angeordnet, ergänzt den Bestand und definiert die neuen Eingänge auf zwei Ebenen. Von der Altstadt erreicht der Besucher das Foyer über eine leicht ansteigende Treppenanlage. Der Schulhof wird durch die Fassade des Foyers und die zweigeschossige holzverkleidete Giebelfassade der Halle abgeschlossen. Von hier aus gelangen die Sportschülerinnen und Sportschüler in die Halle, das Foyer bildet die innere Erschließung mit dem Zugang zum Umkleidebereich.
Material / Konstruktion
Das massiv gebaute Erdgeschoss nimmt Küche, WC-Anlagen sowie Lagerräume auf, das Obergeschoss in Holzbauweise bietet großzügig Räumlichkeiten, in denen auch die Garderobe untergebracht ist. Im Obergeschoss des Foyer-Anbaus bestimmt die Gliederung der Konstruktion den Raumeindruck. Die Eingangsfassaden sind transparent verglast, die Längsfassade mit der engen Stützenstellung der Holzkonstruktion erscheint je nach Blickrichtung hölzern geschlossen bis hell leuchtend durch die transluzente Fassade aus Polykarbonat-Fassadenelementen. Bei Abendveranstaltungen wirkt der gesamte Anbau wie ein leuchtendes Signal für die eintreffenden Besucher.
Nachhaltigkeit / Energetisches Konzept
Der Bestand wird technisch-funktional und energetisch saniert: Austausch der gesamten Haustechnik, Einbau einer Lüftungsanlage, Modernisierung der sanitären Anlagen und Umkleidebereiche. Die Halle wird wärmegedämmt und mit einer Douglasienholzverschalung versehen. Der Energiebedarf des gesamten Gebäudes unterschreitet den EnEV-Wert für Neubauten durch den Nahwärmeanschluss an eine Hackschnitzelheizung, die Nutzung der Sonnenenergie der Südfassade und durch das Frischluft- und Warmluftkonzept der Abluft- und Lüftungsanlage um ca. 20%. Auf den Dächern der Belchenhalle und zweier Schulgebäude wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die den jährlichen Strombedarf um das 1,5-fache abdeckt.
Unterm Strich
Nachhaltige gute Lösung, die einen Mehrwert für die Bürger schafft.