Wildsee und Hohloh – Familienwanderung auf dem Kaltenbronn
Leicht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Autorentipp
Anforderungen: einfache Forst- und Holzbohlenwege, Aufstieg zum Hohloh kurz etwas steiler.
Einkehrmöglichkeit: Am Ausgangspunkt: Hotel Sarbacher, Mo Ruhetag, www.hotel-sarbacher.de
Wegbeschreibung
Wir beginnen unseren einfachen Wanderausflug bei der Häusergruppe von Kaltenbronn (1), 845 m, wo Schwarzwald-Westweg und Mittelweg kurzzeitig parallel nach Norden führen. Oberhalb vom Wildgehege halten wir uns rechts und folgen dem Mittelweg noch für gut hundert Meter, dann lassen wir diesen nach halblinks wegziehen (unser späterer Rückweg) und bleiben dem Mannslohweg treu, der zum Beginn des Trollpfads leitet. Der Kindererlebnispfad schlängelt sich parallel vom Forstweg durchs Gehölz und ist für Familien eine reizvolle Alternative zur breiten Trasse, über die man ansonsten abkürzen kann. An der nahen Leonhardhütte (2) beginnt die spannende Durchquerung des Wildseemoors. Das Moor rund um den Wildsee (3), 909 m, den größten Hochmoorkolk Deutschlands, beherbergt eine Fülle an seltenen Pflanzen und Tieren. Infotafeln geben Auskunft über Wissenswertes rund um das landschaftliche Kleinod. Zudem macht das Laufen auf Holzbohlen durchaus Spaß. Die Durchquerung endet nahe der Weißensteinhütte (4), wo wir links abbiegen und locker zu einem Aussichtspunkt hinüber schlendern. Mittlerweile wieder auf dem Mittelweg unterwegs, zeichnet die rote Raute mit weißem Senkrechtstrich unsere Route vor. Wir passieren die Saatschulhütte (5) und treffen kurze Zeit später auf den Wegpunkt, wo wir zu Beginn den Mittelweg verlassen haben. Am Wildgehege geht es von dort rasch zurück zum Ausgangspunkt in Kaltenbronn (1).
8,5 Kilometer sind es bisher, und wer mag, lässt es für heute gut sein. Allen anderen sei die Verlängerung zum Aussichtsturm auf dem Hohloh empfohlen. Dorthin schickt uns die rote Westweg-Raute (wiederum gleichzeitig Mittelweg). Zunächst erklimmt die Route etwas steiler ansteigend den Hohlohsee (6), führt über einen weiteren Holzbohlenpfad und schließlich über das nahezu flache Gipfelplateau zum Hohlohturm (7), 984 m. Die Aussicht vom Turm ist beeindruckend, scheint uns doch der gesamte Nordschwarzwald zu Füßen zu liegen. Markant zeigt sich der Merkur mit seiner unverwechselbaren Silhouette, zudem weitere bekannte Schwarzwaldgipfel im Umkreis. Schließlich geht es auf demselben Weg zurück nach Kaltenbronn (1), wo eine spannende Familienwanderung endet.
Wegpunkte:
1. Kaltenbronn; 2. Leonhardhütte; 3. Wildsee; 4. Weißensteinhütte; 5. Saatschulhütte: 6. Hohlohsee; 7. Hohlohturm
Ausrüstung
Sicherheitshinweise
Weitere Informationen
Touristinfo Gernsbach, Igelbachstraße 11, 76593 Gernsbach, Telefon 07224-64444, E-Mail: touristinfo@gernsbach.de Web: www.gernsbach.de/pb/793374.html
Infozentrum Kaltenbronn, Kaltenbronn 600; 76593 Kaltenbronn, Tel: 07224 – 655197; eMail: info@infozentrum-kaltenbronn.de Web: www.infozentrum-kaltenbronn.de/natur-infozentrum-2/
Schwarzwaldverein Gernsbach e.V. www.schwarzwaldverein-gernsbach.de
Autor: Matthias Schopp: Der Lehrer für Geographie und Katholische Religion verfasst Wanderbücher im Bergverlag Rother und ist als Wanderführer und Schneeschuhguide mit Gästen im Schwarzwald unterwegs. www.wanderservice.com