Waldwirtschaft am Kandelhöhenweg
Mittel
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Auf dem Kandelhöhenweg vom Hohen Geisberg (670 m ü. NN) mit schönen Verweilstationen und Aussichtspunkten, begleiten den Wanderer die Themen Waldwirtschaft und Offenhaltung der Landschaft bis ins Kinzigtal. Die Strecke führt vorbei an einer Bauernmühle im Niederbacher Tal. Über den Höhenweg wandern wir durch wechselnde Landschaftsformen mit herausragenden Panoramablicken hinab ins Kinzigtal.
Autorentipp
Lahrer Hütte: www.schwarzwaldverein-lahr.de
Vögeles Mühle: www.voegeles-muehle.de
Sehenswürdigkeiten in Welschensteinach:
Pfarrkirche "St. Peter und Paul" Die jetzige Pfarrkirche im Ortsteil Welschensteinach, den Apostelführern Petrus und Paulus gewidmet, liegt am Abhang des Kirchbergs. Sie ist ein romanischer einschiffiger Bau, welcher der fürstenbergische Baumeister Franz Joseph Salzmann im Jahre 1771 erstellte.Der an der Nordseite des Chores anstoßende viereckige Turm bis einschließlich des Uhrgeschosses entstammt dem 12. und 13. Jahrhundert.
Museumsspeicher Um den Speicher des Schwendseppenhofs in Welschensteinach vor dem Verfall zu retten, wurde er 2001 von Grund auf in den alten Techniken restauriert und zum Heimatmuseum umgestaltet. Das Mauerwerk besteht aus Bruchsteinen, die mit Lehm ausgefugt wurden. Die Kellerdecke wurde mit Lehmwickeln verkleidet und das Dach mit Stroh gedeckt.Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Fruchtkasten ist recht gut erhalten. Er wurde später eingefügt, der Speicher selbst ist noch viel älter. Er dient nun als Museum, in dem all das zu sehen ist, was bäuerliches Leben in Welschensteinach früher beinhaltete: längst vergessene, landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und Arbeitskleidung, sowie die heimischen Trachten. Auch religiöse Bilder und Gegenstände und Dinge aus dem Schul- und Vereinsleben sind ausgestellt. Für Besichtigungen bestehen keine festen Öffnungszeiten, deshalb bei Interesse einfach einen Termin mit dem Museumsbetreuer Josef Merkel, Telefon 07832/1094 oder Hannelore Maier, Telefon 07832/8425
Wassertretstelle Tannenwaldweg Im Ortsteil Welschensteinach wurde am Tannenwaldweg diese Naherholungsanlage eingerichtet. Idyllisch am Waldrand gelegen bietet sie Ruhe und Entspannung für Einheimische, Gäste und Wanderer.
Schirrmaierhütte Auf Gemarkung Welschensteinach liegt das beliebte Wanderziel. Es ist von Steinach aus etwa in 1 Stunde zu Fuß zu erreichen. In den Sommermonaten wird die als Schutzhütte ausgewiesene Schirrmaierhütte sonn- und feiertags durch den Verschönerungsverein bewirtet. Die Hütte liegt etwa 400 m ü. M.
Wegbeschreibung
Der große Waldparkplatz (670 m ü. NN beim Gasthaus „Kreuz“) ist Ausgangspunkt der Wanderung. Das Kandelhöhenweg-Zeichen begleitet uns vom Wegezeichen-Standort "Höhenhäuser" an. Von hier aus verlaufen der interessante Achatweg und der Kandelweg bis zur " Lahrer Hütte " (Vogesenblick) parallel. Wir queren die Passstraße und wandern vorbei an den Standorten "Hallen" und "Fixenplatz"zu den Höfen und der "Robertskapelle" am "Hinteren Geisberg". Oberhalb der Talschaft Birlinsbach, dem Fundort einer Steinzeitspeerspitze und eines alten Feldkreuzes mitten im Wald, gelangen wir zum offenen "Kreuzplatz" mit einem schönen Barockkreuz. Bei der nahen Rad- und Wanderherberge am Schlossberg mit dem großen Panoramablick ins Welschensteinacher Tal bis hoch zur Brandenkopfregion kann Mittagsrast gehalten werden. "Heidenbauerneck" und "Nocken Kreuzplatz" sind die nächsten Wegezeichen bis zur " Kambacher Hütte", einer alten Holzhauerhütte. "Auf der Schanz" der Schwedenschanze mit dem alten Fürstenberger Grenzstein (1599), verlassen wir den Kandelhöhenweg und wechseln auf den Zugangsweg Richtung Wanglig-Steinach, zunächst vorbei am Standort "Liboris Kreuz" und später am "Niederbacher Eck" Von der "Wanglig" an, einem offenen Gelände mit Bauernhöfen und einer Fernsicht bis zur Hornisgrinde (Schwarzwaldhochstraße/ Nordschwarzwald), steigen wir in den Niederbach hinab. Hier steht die restaurierte Vögeles Mühle, die von einem großen, oberschlächtigen Wasserrad angetrieben wird. Über Flurwege, vorbei am " Bildstöckle" und "Kolpingstraße" wandern wir zurück nach Steinach.
Ausrüstung
Weitere Informationen
Tourist Information ,Kirchstr. 4, 77790 Steinach
Tel.: +49 (0) 78 32 / 91 98 13 , Fax: +49 (0) 78 32 / 91 98 20
info@steinach.de
www.steinach.de
Tour des Deutschen Wandertages 2010 der Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Welschensteinach