Wanderweg
• Streckentour
Kinzigtal - Kinzigtäler Jakobusweg , 5. Etappe
Mittel
5:30
h
15.49
km
479
m
527
m
Wegbeschaffenheit:
Wanderwege und Pfade naturbelassen – wie auch mit wassergebundener Decke (Schotter/ Kies)
Sehenswürdigkeiten:
Wunderschöne Aussichtspunkte, abwechslungsreiche Landschaft vom Schwarzwald bis zur Vorbergzone mit Reben, Naturdenkmale, Historische Altstädte, kulturelle und geologische Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Klöster und Kapellen.
Einkehrmöglichkeiten:
Zahlreiche Vesperstuben, Gaststätten sowie Restaurants gerade auch in den einzelnen Orten
Höhenprofil:
Maximale Höhe: 564 m ü.N.N.
Minimale Höhe: 180 m ü.N.N.
Mitten im Herzen des Schwarzwalds gibt es das herrliche Kinzigtal zu entdecken.
Die Heimat des weltberühmten Schwarzwald-Wahrzeichens, des Bollenhutes, ist die schönste Verbindung zwischen dem Südländischen Rheintal und dem grünen Mittelgebirge des Schwarzwalds. Wenn oben auf den Bergen noch der letzte Schneerest des Winters gegen den beginnenden Frühling kämpft, blüht im sonnengewärmten Kinzigtal bereits die Magnolie. Da treiben schon die Reben der preisgekrönten Ortenauer Weine und wachsen einem öchslereichen Herbst entgegen.
Sie erreichen das Kinzigtal mit der Bahn über Offenburg, mit dem Auto über die Rheintalautobahn oder die Bodenseeautobahn. Das Kinzigtal ist eine Entdeckung, eben die schönste Verbindung zum Schwarzwald.
Kultur, Brauchtum, Natur, Freizeit, Kulinarisches Sehenswertes. Das Angebot im Kinzigtal ist groß, ein Ferienparadies für die ganze Familie. Ob Sie nun sportliche Ambitionen haben oder zum Wandern angereist sind, ein Urlaub im Kinzigtal lohnt sich für alle.
Die saubere Luft im Kinzigtal lässt tief durchatmen. Das beweisen auch die vielen anerkannten Erholungs und Luftkurorte bis hin zum Heilbad prädikatisierten Ort dieser Ferienregion.
Wanderwege und Pfade naturbelassen – wie auch mit wassergebundener Decke (Schotter/ Kies)
Sehenswürdigkeiten:
Wunderschöne Aussichtspunkte, abwechslungsreiche Landschaft vom Schwarzwald bis zur Vorbergzone mit Reben, Naturdenkmale, Historische Altstädte, kulturelle und geologische Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Klöster und Kapellen.
Einkehrmöglichkeiten:
Zahlreiche Vesperstuben, Gaststätten sowie Restaurants gerade auch in den einzelnen Orten
Höhenprofil:
Maximale Höhe: 564 m ü.N.N.
Minimale Höhe: 180 m ü.N.N.
Mitten im Herzen des Schwarzwalds gibt es das herrliche Kinzigtal zu entdecken.
Die Heimat des weltberühmten Schwarzwald-Wahrzeichens, des Bollenhutes, ist die schönste Verbindung zwischen dem Südländischen Rheintal und dem grünen Mittelgebirge des Schwarzwalds. Wenn oben auf den Bergen noch der letzte Schneerest des Winters gegen den beginnenden Frühling kämpft, blüht im sonnengewärmten Kinzigtal bereits die Magnolie. Da treiben schon die Reben der preisgekrönten Ortenauer Weine und wachsen einem öchslereichen Herbst entgegen.
Sie erreichen das Kinzigtal mit der Bahn über Offenburg, mit dem Auto über die Rheintalautobahn oder die Bodenseeautobahn. Das Kinzigtal ist eine Entdeckung, eben die schönste Verbindung zum Schwarzwald.
Kultur, Brauchtum, Natur, Freizeit, Kulinarisches Sehenswertes. Das Angebot im Kinzigtal ist groß, ein Ferienparadies für die ganze Familie. Ob Sie nun sportliche Ambitionen haben oder zum Wandern angereist sind, ein Urlaub im Kinzigtal lohnt sich für alle.
Die saubere Luft im Kinzigtal lässt tief durchatmen. Das beweisen auch die vielen anerkannten Erholungs und Luftkurorte bis hin zum Heilbad prädikatisierten Ort dieser Ferienregion.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Dauer
5:30
h
Distanz
15.49
km
Aufstieg
479
m
Abstieg
527
m
Höchster Punkt
568
hm
Tiefster Punkt
175
hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Zell am Harmersbach – Gengenbach
An der Wassertretstelle und dem Zeller Stadtwald vorbei, führt der Jakobusweg weiter nach Nordrach. Steil aufwärts geht´s in Richtung Lärchenhütte mit Pilgerkreuz. Abwärts kommen Sie zum Satteleck und auf dem Kammweg zwischen dem Hütters- und dem Pfaffenbach zur "Teufelskanzel". Schließlich erblicken wir das Gengenbacher "Bergle" mit der schönen Jakobuskapelle, von der aus man einen herrlichen Ausblick über die historische Altstadt und das Rheintal hat.
An der Wassertretstelle und dem Zeller Stadtwald vorbei, führt der Jakobusweg weiter nach Nordrach. Steil aufwärts geht´s in Richtung Lärchenhütte mit Pilgerkreuz. Abwärts kommen Sie zum Satteleck und auf dem Kammweg zwischen dem Hütters- und dem Pfaffenbach zur "Teufelskanzel". Schließlich erblicken wir das Gengenbacher "Bergle" mit der schönen Jakobuskapelle, von der aus man einen herrlichen Ausblick über die historische Altstadt und das Rheintal hat.
Alle Rechte vorbehalten