Schwarzwälder Dorfurlaub: Interessante Handwerksberufe in Loßburg, Unterkirnach und Oberried
Die dichten Wälder und die kleinen Dörfer prägen seit jeher die Landschaft und die Menschen, die dort leben. Ebenso gehören zur Region Schwarzwald die typischen Produkte, die heute noch von zahlreichen Direkt-Erzeugern und Bauern hergestellt werden. Hier haben auch Generationen von Handwerkern ihre Kunst erlernt, verfeinert und weitergegeben. Einige führen ein Handwerk aus, das nur noch von wenigen beherrscht wird.
Köstlicher Schwarzwald-Käse von Connis Käsemanufaktur im Schwenkenhof in Loßburg: Hier wird die frisch gemolkene Rohmilch von den Schwarzwälder BIOLAND-Kühen durch Cornelia Reich zu Rohmilchkäse weiterverarbeitet. Durch sorgfältige Pflege reifen so würzige Käse-Laibe mit kraftvollem Eigencharakter heran. Conni hat ihr Handwerk in der Schweiz erlernt. Neben diversen Käsesorten aus eigener Herstellung werden im Hofladen auch Joghurtsorten, Quark, Wurstdosen, Eier, Müsli, Teigwaren, Getreideprodukte, Nüsse und weitere Köstlichkeiten zum Verkauf angeboten.

Im Ortskern von Unterkirnach befindet sich die Kirnachmühle, eine historische Schwarzwaldmühle, in der u.a. von Schauspielern begleitete Mühlenführungen, auch speziell für Gruppen, stattfinden. In der gemütlichen Mühlenstube können sich die Besucher die vom „Müller“ in der mühleneigenen Backstube hergestellten frischen Dinette schmecken lassen. Ein Veranstaltungstipp der besonderen Art: „Zu Gast beim Mühlenbeck“. Der Mühlenbeck bereitet Teig für Schwarzwälder Seelen und Brot vor und die Veranstaltungsteilnehmer bringen den Teig in Form – für ihr eigenes zum Mitnehmen bestimmtes Brot. Solange das Gebäck im Holzofen ist, serviert der Mühlenbeck zu den Schwarzwälder Seelen frischen Fleischkäse und zum Nachtisch gibt es eine süße Überraschung.

Ein besonderes Fleckchen Erde ist der Kräutergarten in Oberried im Dreisamtal bei Freiburg. Er hat seit jeher eine artenreiche Natur mit einer Fülle an Kräutern und anderen Wildpflanzen. Schon im Mittelalter nutzten die Mönche des Klosters Oberried dieses reiche Angebot in der Küche wie in der Medizin. Und auch heute noch tritt das Kräuterdorf Oberried in die historischen Fußstapfen – ein Kräutergarten im alten Klostergarten, ein Kräuter-Erlebnispfad im Ortsteil Hofsgrund auf rund 1000 Metern Höhe, eine Kräuterschule mit vielen Angeboten, Führungen sowie viele weitere Veranstaltungen eröffnen den Weg in die Oberrieder Kräuterwelt. Am 17. August gibt es das Kräuterfest und einen Bauernmarkt. Da feiert das Kräuterdorf außerdem sein 10-jähriges Bestehen.
Folgende Orte sind beim Schwarzwälder Dorfurlaub dabei: Bamlach, Enzklösterle, Freiamt, Loßburg, Seewald, das Harmersbachtal mit Nordrach, Oberharmersbach, Unterharmersbach, Unterentersbach und Oberentersbach, Unterkirnach, der Hotzenwald mit Herrischried und Rickenbach und das Dreisamtal mit Kirchzarten, Stegen, Buchenbach und Oberried.
Alles über den Dorfurlaub hier: Schwarzwälder Dorfurlaub
Ihre Ansprechpartnerin
Kontaktieren Sie uns!

Gaby Baur
Pressereisen / Journalistenbetreuung
Telefon +49 761.89646-35
baur@schwarzwald-tourismus.infoKontakt
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}