Wirtschaft in der Region
Schwarzwald fördern

Wir unterstützen die STG gerne als Premiumpartner, weil die (inter-)national so beliebte Region Schwarzwald ein professionelles Marketing und eine strategische Markenführung durch die STG braucht.

geschäftsführender Gesellschafter
Ralf Müller
Dorotheenhütte Wolfach
Viele Jahrhunderte alt ist die Geschichte der Schwarzwälder Glashüttenund untrennbar mit dessen wirtschaftlicher Entwicklung verbunden. Heute wird nur noch in der Dorotheenhütte in Wolfach die alte Handwerkskunst des Glasblasens mit dem Mund und Glasschleifens von Hand ausgeübt. Besucher können hier dabei sein, wenn aus der rund 1.200 C° heißen Glasschmelze bunte Vasen, Gläser, Schalen oder Tiere aus edlem Bleikristall hergestellt werden. Wer ein individuelles Erinnerungsstück mitnehmen möchte, kann sich sogarselbst eine Vase blasen. Über die Schulter schauen kann man auch denGraveurinnenundGlasschleifern, die mit sicherer, ruhiger Hand die Glasobjekte veredeln.
Ein Glasmuseumführt durch fast2000 Jahre Glasgeschichte. Bei Führungen erfährt der Besucher alles über die Herstellung des hochwertigen Bleikristallglases. Ein ganz besonderer Anziehungspunkt ist dieDauer- Ausstellung von historischem Christbaumschuck. Rund 1000 Exponate zeigen die Geschichte des Schmucks ab 1850 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Diese Ausstellung schließt den Bogen zum ganzjährig geschmückten Weihnachtsdorf der Dorotheenhütte mit seinen über 50 mundgeblasenen Baumschuckserien von klassisch rot/gold über weiß/blau bis hin zu den modernen Trendfarben lila, petrol, orange u.v.m.
Eingegliedert in das Gläserland, in dem alle hier gefertigten Glaswaren liebevoll arrangiert und dekoriert ausgestellt sind, sind die Shops und Ausstellungsflächen der Firmen Thun (Bozner Engel), Steiff (Teddybären), Zeller Keramik (Hahn und Henne-Dekor) und WMF.
Das Restaurant/Café Hüttenklause bietet badisch/schwäbische Küche und gehört zum Kreis der Naturparkwirte Schwarzwald Mitte/Nord. Ein großer Biergarten, umfangreiches Eis- und Kuchenangebot laden im Sommer zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten: außer 01. Januar und 25. Dezember ganzjährig von 9.00 bis 16.30 bzw. 17.30 Uhr.
Führungen: Montag 11 Uhr, Donnerstag und Sonntag 14 Uhr oder nach Vereinbarung.
Dorotheenhütte Wolfach Betriebs GmbH
Glashüttenweg 4
77709 Wolfach
Telefon: 07834 / 83980
Fax: 07834 / 839849
E-Mail: info@dorotheenhuette.de
www.dorotheenhuette.de
Zeller Keramik
Die Zeller Keramik in Zell am Harmersbachist eine der ältesten Keramik-Manufakturen in Deutschland. Gegründet 1794, erlebte sie ihre ganz große Zeit ab 1898. Damals entwarf Karl Schöner das"Hahn und Henne"-Design. Generationen von Kindern wurden mit dem Spruch "Wenn Du den Teller leer ißt, kannst Du Hahn und Henne sehen" von ihren Eltern zum Essen motiviert.
Aus dem Kindergedeck ist längst ein Kultdekor und Sammelobjekt geworden: Heute zieren Hahn und Henne auch Tischdecken, Küchenschürzen, Servietten, Eierhütchen oder Keramikwanduhr - insgesamt rund 360 Artikel.
Neben Hahn und Henne haben auch Dekore wie "Alt Straßburg" oder "Favorite" von Elisabeth Schmidt-Pecht in ihrer inzwischen ebenfalls über 100jährigen Produktionsgeschichte Sammlerstatus erreicht. Auch heute steht dieZeller Keramikmit ihrer Kombination von Handmal- und Dekorationstechnik für hochwertigste deutsche Qualitätsarbeit.
Zeller Keramik ist heute spülmaschinenfest, mikrowellengeeignet und kantenstabil und damit sogar in der Massengastronomie einsetzbar. Die verwendeten Glasuren sind allesamt lebensmittelunbedenklich, blei- und cadmiumfrei und genügen höchsten ökologischen Ansprüchen.
Neben den Traditionsgeschirren fertigt die Zeller Keramik heute auch Dekore im modernen Landhausstil. Alle Produkte des Hauses findet der Gast dann imgroßen Werksverkaufsraumliebevoll präsentiert und dekoriert wieder. In den Führungen durch die Produktion, vorbei an den langen Brennöfen und Formenlagern, kann der Besucher den Keramikmalerinnen zuschauen, wie sie mit hauchdünnen Pinseln und ruhiger Hand die gebrannten Teile bemalen und dekorieren.
Öffnungszeiten: außer 1. Januar, 25. Dezember und 31.12. täglich 9 bis 17 Uhr; letzer Einlass: 16.30 Uhr
Führungen: Montag und Mittwoch ab 14 Uhr oder nach Vereinbarung.
Zeller Keramik Manufaktur GmbH
Hauptstr. 2
77736 Zell a. Harmersbach
Telefon: 07835 / 7860
Fax: 07835 / 78652