One Night Camps
Der Landkreis Waldshut widmet sich dem Thema "Micro-Camping" und greift damit das Trend-Thema des individuellen und naturnahen Übernachten im eigenen Zelt / Wohnmobil auf. Mit den "One Night Camps" wurden individuelle Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen und ein Konzept zu deren Entwicklung und Vermarktung erstellt, das der Landkreis gerne als "White Paper" interessierten Institutionen zur Verfügung stellt. Es fußt auf den sehr guten Erfahrungen der "Trekking-Camps" der Naturparke im Schwarzwald und führt die Idee weiter. Die STG vernetzt gerne interessierte Personen und übernimmt die schwarzwaldweite Vermarktung der One Night Camps. Hier finden Sie alle weiterführenden Informationen.

Mehr als nur ein Trend
Naturnah Übernachten
Nicht nur entlang der Wanderwege ist das Bedürfnis nach Natur-Erlebnis nach wie vor sehr groß. Der Landkreis Waldshut hat mit seinem Konzept der "One Night Camps" neue Wege bestritten und einen Leitfaden zur Errichtung von naturnahen Übernachtungs-Möglichkeiten erstellt.
Dabei sind die Kolleginnen Corinna Steinkopf und Jessica Gäng aus Waldshut sehr strukturiert vorgegangen und haben bei der Konzeptentwicklung von Beginn an darauf gesetzt, möglichst früh und unmittelbar alle beteiligten Stellen mit einzubinden. Es ist ein Leitfaden entstanden, der es anderen Landkreisen, Kommunen oder Institutionen einfacher machen soll, naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten schnellst- und bestmöglich einzurichten. Basierend auf der Camping-Verordnung des Landes Baden-Württemberg kann so der großen Nachfrage ein Angebot gegenüber gestellt werden.
FAQ's
Die wichtigsten Fragen & Antworten
"One Night Camps" sind naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten in geringem Umfang (i.d. R. 1- 3 Plätze), auf einer Wiese, einem Grundstück etc. bei (privaten) Anbietern. Dabei gibt es keine Standards, das Angebot ist sehr individuell. Die Anbieter können Zeltplätze, aber auch Stellplätze für Wohnmobile anbieten. Das Konzept sieht eine Unterteilung in verschiedene Arten vor, die aber nicht vorgegeben sind.
Unter dem Begriff Microcamping verbirgt sich ein neuer Trend auf dem Campingmarkt. Beim Microcamping vermieten Privatleute gegen eine Gebühr einzelne Plätze auf ihrem Grundstück, auf welchen mit dem Zelt oder dem Reisemobil übernachtet werden kann. Microcamping stellt dabei eine gute Alternative zum Wildcampen dar und erweitert Übernachtungsmöglichkeiten für Camper. Diese Form des naturnahen Campings, wird vor allem von einer abenteuerfreudigen Zielgruppe genutzt. Die Plätze sind größtenteils im Low Budget Bereich angesiedelt und verfügen meist nur über eine einfache Ausstattung. In den vergangenen Jahren wuchs die Anzahl der Buchungsportale für diese Übernachtungsplätze stetig an. Diese Portale werden häufig von der genannten Zielgruppe betrieben, ohne jedoch auf die rechtlichen Gegebenheiten zu achten.
Nein, sie sind vielmehr als Ergänzung zu sehen, da sie primär die Personen ansprechen, die ohne entsprechendes Angebot eher wild Campieren würden. Das Angebot schließt eine Lücke, ohne in direkte Konkurrenz zu andern Übernachtungs-Arten zu gehen.
Stellen Sie mithilfe des Konzeptes alle Stakeholder in Ihrer Region zusammen, nehmen Kontakt auf und stellen Ihre Wünsche, Ziele und Vorstellungen vor. Zur rechtlichen Abklärung neuer Plätze bietet sich die Kontaktaufnahme zu den Tourismusbeauftragten oder Wirtschaftsförderern der Landkreise als erster Ansprechpartner an. Dadurch kann Kontakt in alle Fachämter wie Umweltschutz, Landwirtschaft, Forst und Baurecht hergestellt werden.
Leider nein. Jede Region, jeder Platz und jeder Gastgeber ist sehr individuell zu betrachten. Für eine rechtliche Genehmigung werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt, für welche Touristiker vor Ort jedoch schnell ein Gefühl bekommen.
Ganz einfach über den Anbieter "Nomady". Alle weiterführenden Informationen finden sich hier oder unter www.nomady.camp/gastgeber
Gerne können Sie sich auch mit Jannis von "Nomady" in Verbindung setzen. Siehe Kontakte im Footer.
Neben der eigenen und individuellen Vermarktung stellt die Schwarzwald Tourismus GmbH das Thema "naturnahes Übernachten" mit dem Fokus auf die Trekking-Camps in den Naturparken und den One Night Camps in den Mittelpunkt. Neben der Landingpage www.one-night-camps.info gibt es zahlreiche Querverweise über die gesamte Website und auch in den anderen Medien der STG (Social Media, Print etc.) wird das Thema immer wieder aufgegriffen.
Alle One Night Camps werden in die zentrale Landesdatenbank "mein.toubiz" übernommen und darüber vermarktet, dazu kommen bei einer Online-Buchbarkeit die Vermarktungs- und Distributionskanäle des Anbieters "Nomady" hinzu.
Sie finden alle Ansprechpartner mit den Kontaktdaten unten auf der Seite.
Weitere Informationen
Ihre Ansprechpartner

Corinna Steinkopf
Konzeption
Landkreis Waldshut, Abt. Tourismus
Telefon 07751 86 26 04
corinna.steinkopf@landkreis-waldshut.deKontakt

Christoph Kunz
Vermarktung
Leitung Marketing & Digitales STG
Telefon 0761 89 646 55
kunz@schwarzwald-tourismus.infoKontakt

{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}