Häufige Suchbegriffe
schließenPavillon Landesgartenschau Lahr - Hirtenhütte Marienhof
Neubau eines Pavillons mit Glockenturm anlässlich der Landesgartenschau in Lahr 2018
Beschreibung
Architektur / Stadtplanung
Vécsey*Schmidt Architekt*innen, CH-Basel
Bauherrschaft
Evangelisches Dekanat Lahr
Fertigstellung
2018
Auszeichnungen:
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022
Beschreibung
Der Pavillon mit Glockenturm wurde anlässlich der Landesgartenschau in Lahr 2018 vom evangelischen Dekanat in Auftrag gegeben. In einer leichten Senke entlang eines Spazierweges, der zum See führt, stand der Pavillon auf einer Wiese und diente dort dem Aufenthalt von Menschen und Schafen. Der Entwurf basiert auf einer schlichten Behausung, die für eine kurze Zeitspanne einen geschützten Ort bieten soll: Ein Dach über dem Kopf als Schutz vor Regen und Sonne und einen windgeschützten Hof, offen zum Himmel. Ein Raum für gemeinschaftliche Begegnung und stiller Einkehr.
Entwurf und Ausführung
Zwei symmetrisch angeordnete Innenräume flankieren den Hof. Die beiden nach außen ansteigenden Pultdächer verleihen dem Pavillon seine ausdrucksstarke Erscheinung. Er wird zum Zeichen in der Landschaft.
Der Pavillon wurde mit Ausnahme des Fundamentes und der Dachdeckung ausschließlich mit unbehandeltem Massivholz errichtet. Das benötigte Holz - eine Spende vom Forstamt wurde im nahegelegenen Wald geschlagen und in einem örtlichen Sägewerk verarbeitet.
Die modular aufgebauten Elemente wurden von Gemeindemitgliedern unter Anleitung der Zimmerei hergestellt. Es handelt sich um eine ungedämmte, modulare Pfosten-Riegel-Konstruktion, die mit Tafeln bekleidet und ausgesteift wird. Geschlossene Paneele wurden mit Brettern gefertigt, offene Paneele mit kreuzweise verlegten Dachlatten, wie man es von Gartenlauben kennt. Auf Sitzhöhe wurden Holzdielen rundumlaufend zwischen die Pfosten montiert, als Bänke die zum Verweilen einladen, sei es außen mit Blick in die Landschaft oder innen mit Blick in den Hof.
Selbst die Möbel wurden eigens für den Pavillon entworfen und in der Justizvollzugsanstalt Mannheim angefertigt. Die konsequente Verwendung von unbehandeltem Holz verleiht den Räumen eine homogene Farbstimmung, die von der Eigenfarbe des Materials Holz lebt.
Nachhaltigkeit
Die temporäre Nutzung legte nahe, eine einfache, umweltfreundliche und vor allem auch wiederaufbaubare Konstruktion zu wählen. Es wurden Workshops vor Ort abgehalten, um mit den Nutzern die Grundlagen für das Konzept zu entwickeln, die Fertigung der Komponenten erfolgte ausschließlich vor Ort.
Die Modularität und die einfache Montage haben erlaubt, den Pavillon nach der Landesgartenschau abzubauen und an anderem Ort auf dem Gelände des CVJM in Offenburg, im Rahmen des Projekts Kinder- und Jugendbauernhof wieder aufzubauen.
Er wird dort seitdem als Andachtsraum, Gruppenraum sowie Tierstall genutzt. Ein nachhaltiger Umgang - auch bei einem kleinen Gebäude. Die Wertigkeit des Bauwerks stellt sich über die Gestalt und die sorgfältige Fügung seiner Teile ein.
Fazit:
Wichtig ist die Verbindung von Mensch, Tier und Architektur. Der Pavillon versucht diese - im Schwarzwald traditionell enge Konstellation - neu zu interpretieren.
Kontakt
Adresse
Pavillon Landesgartenschau Lahr - Hirtenhütte Marienhof
An der Bundesbahn 3
77749 Hohberg (Offenburg)