Offenburg - Salmen
Demokratie- Erleben -Erinnern
Festsaal, Synagoge, Elektroladen, Ort der Demokratiegeschichte, Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Der Salmen hat eine bewegte Geschichte, die das Gebäude in der Offenburger Innenstadt einzigartig macht.
Seit 2022 ist ein moderner Erlebnis- und Erinnerungsort und zugleich Sitz des Offenburger Gemeinderates.
Tauchen Sie ein in die Geschichte des Salmen- direkt am Ort des Geschehens. Unser 207° Film lässt sie Teil dessen werden, was sich im Salmen im Laufe der vergangenen 200 Jahre zugetragen wird.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Der Salmen erlangt vor fast 200 Jahren schon weit über die Grenzen Offenburgs hinaus Bekanntheit: Am 12. September 1847 proklamierten die "Entschiedenen Freunde der Verfassung" im Salmensaal die "13 Forderungen des Volkes"- den ersten Grundrechtskatalog in deutscher Sprache. Später kaufte die jüdische Gemeinde das Gebäude und verwendete es als Synagoge bis die örtlichen Nationalsozialisten den Betsaal am 10. November 1938 verwüsteten und zerstörten. So repräsentiert der Salmen zwei völlig gegensätzliche Pole der jüngeren deutschen Geschichte: den Aufbruch zur Demokratie und Freiheit, aber auch der totalen Zerstörung im 20. Jahrhundert.