Neben ihrer technischen Funktion zur Wasserregulierung dient die Talsperre heute als wichtiges Naherholungsgebiet für Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus.
Das Gebiet um die Talsperre ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Es umfasst eine Fläche von etwa 650 Hektar. Die naturnahe Umgebung bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten und ist besonders wertvoll für den Natur- und Artenschutz.
Der See eignet sich gut für verschiedene Formen des Wassersports. Besonders das Windsurfen ist bei vielen Gästen sehr beliebt. Schwimmen, Paddeln und ruhiges Verweilen am Ufer sind ebenfalls möglich. Die Wasserfläche und die Uferzonen laden zum Entspannen und Beobachten ein.
Ein befestigter Weg führt rund um den See. Dieser Weg ist eben und für Inlineskaten, Radfahren, Joggen und Spazieren gut geeignet. Er ist auch für Familien mit kleinen Kindern gut nutzbar und bietet eine durchgehende Verbindung zu verschiedenen Aussichtspunkten.
Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz. In direkter Nähe befindet sich der Eisvogelpfad. Dieser vermittelt grundlegendes Wissen über die Tierwelt im Gebiet rund um die Talsperre. Der Fokus liegt auf dem Eisvogel, der dort häufig vorkommt und beobachtet werden kann.
Es gibt viele Parkmöglichkeiten entlang des Sees. Die Anreise mit dem Auto ist dadurch einfach möglich. Die Wege vom Parkplatz zum Wasser sind kurz und barrierearm.
Ein Aussichtsturm am Infopavillon bietet einen weiten Blick über den See.
Regelmäßig werden Führungen angeboten. Dabei erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Funktionsweise der Talsperre und über die Besonderheiten des umliegenden Schutzgebiets. Die Führungen richten sich an Einzelpersonen, Familien und Gruppen.
Die Nagoldtalsperre ist ein Ort für ruhige Erholung, für sportliche Aktivitäten und für Naturerlebnisse. Sie eignet sich für Tagesausflüge zu jeder Jahreszeit.