Im Hederle, Ferien im Baudenkmal
Ferien im Baudenkmal - Schwarzwaldhausensemble aus dem 18. Jahrhundert, bestehend aus Hauptgebäude, Bienenhaus, Backhaus, Milchhäusle und einer historischen Natursteinmauer
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Planung und Umsetzung:
Hederle3GbR Constanze und Christoph Freudenberger, Freiburg
Bestandsaufnahme, Schadensanalyse, Beratung:
bau kultur landschaft gmbh
Dipl. Ing. Architekt TH SIA, Florian Rauch, Basel
Bauherrschaft
Hederle 3 GbR
Constanze und Christoph Freudenberger, Freiburg
Fertigstellung
2023
Entwurf
Über Jahrhunderte hat sich im Schwarzwald eine einzigartige Kulturlandschaft entwickelt, in der das Schwarzwaldbauernhaus ein Identität stiftendes Alleinstellungsmerkmal darstellt. Leider gehen aber viele solche historische Häuser zusehends durch Fehlsanierung oder Abriss verloren, weil sie den heutigen Anforderungen ihrer Bewohner nicht mehr genügen.
Ferien im Baudenkmal ist eine Alternative, welche die sinnvolle Umnutzung dieser Häuser als sanfter Tourismus ermöglicht.
Das Hederle ist ein typisches, originalhistorisches Schwarzwaldhaus, umgeben von einem unverfälschten Landschaftsbild mit weit gezogenen hügeligen Wiesen, Wald, Bachlauf aus der eigenen Quelle. Das historische Bienenhaus wird zu einer Gartenlaube im wieder hergestellten Bauerngarten.
Dieses Schwarzwaldhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde gemäß seiner ursprünglichen Anmutung schonend repariert und ertüchtigt mit dem Ziel, die zukünftigen Feriengäste auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu schicken. Eine solche Sanierung ist zumeist günstiger als eine Änderung der Gesamtstruktur, die mit erheblichen baulichen Eingriffen und damit auch mit Substanzverlust an Originalität verbunden ist. Niedrige Decken, Holzbefeuerung eines Stubenofens und Kochen auf dem Holzherd sind keine Nachteile, sondern machen gerade den besonderen Charme einer solchen Ferienwohnung aus. In einem historischen Haus werden die Gäste außergewöhnliche Ferien erleben, die sie anderswo so nicht haben. Durch den direkten und ungewohnten Kontakt mit dem Baudenkmal werden die großen und kleinen Besucher für den Wert historischer Bauten sensibilisiert und erfahren unmittelbar von der Lebensweise der ursprünglichen Bewohner. Die erwirtschafteten Einnahmen decken die Kosten für den laufenden Betrieb und ermöglichen Rückstellungen für den langfristigen Gebäudeerhalt.
Unterm Strich
Das Eintauchen in die Lebensweise der früheren Bauern durch Übernahme existentieller Aufgaben verschafft den Gästen nachhaltige Ferienerlebnisse mit Langzeitwirkung, Verknüpfung von Denkmalpflege und Tourismus.
Kontakt
Adresse
Hederle, Oberprechtal
Im Hederle 3
79215 Elzach
Ansprechpartner
Constanze und Christoph Freudenberger