Hotzenwälder Wuhre
Die Hotzenwälder Wuhre - die künstlich angelegte Wasserläufe aus dem Mittelalter
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Wassertreten in den historischen Wuhren
Dieses einzigartige Sommererlebnis gibt es nur bei uns zu erfahren: denn der Hotzenwald ist durchzogen von einer Vielzahl künstlich angelegter Wasserläufe, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg noch meist zur Bewässerung der Wiesen und Matten dienten –Wuhren, oder Wühren genannt. Drei große und einige kleinere Wuhre hatten aber wohl von Beginn an in wesentlichem Umfang einen anderen Zweck: die Versorgung von Gewerbebetrieben und ihren Wasserrädern mit ausreichend Wasser. Die im 11. und 12. Jahrhundert angelegten Wasserwege stellten hohe Ansprüche an ihre Erbauer. So durfte die Strömung nicht zu hoch sein, damit die Befestigungen nicht zerstört wurden. Andererseits durfte das Gefälle wiederum nicht zu gering sein, um Ablagerungen zu vermeiden. Genau diese baulichen Besonderheiten garantieren heutzutage unser besonderes Sommervergnügen. Wenn die Sonne heiß vom Himmel scheint, kann man sich bei einem gemütlichen Spaziergang mit blanken Füßen durch die kilometerlangen Wuhren vortrefflich abkühlen.
Ein guter Einstieg zur Heidewuhr befindet sich zwischen Rickenbach Hütten und Rickenbach Glashütten an der Kreisstraße 6538. Von Hütten kommend, kurz vor dem Abzweig nach Glashütten, geht es rechts runter an die Heidewuhr. (Geodaten 47.62804°N 7.96021°E)