Die Burgruine Werrach, auch Schlössle genannt, liegt auf einem Felssporn am Aufgang zum Hotzenwald. Sie wird erstmals 1098 erwähnt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts kam sie in den Besitz der Herren von Klingen. Auf Burg Werrach zeichnete der Minnesänger Walther von Klingen verschiedene Urkunden. Sie lag an der Grenze des Einflussbereichs der Basler Bischöfe und der Habsburger. 1272 wurde Burg Werrach von Rudolf von Habsburg in Besitz genommen und mitsamt dem Wehratal in die Herrschaft der Habsburger integriert. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts saßen die Herren von Schönau als Vasallen der Habsburger auf Burg Werrach. Später wurde das Bauwerk dem Verfall überlassen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Burgruine vom Schwarzwaldverein schrittweise für Besucher hergerichtet. Auf Burg Werrach befinden sich ein Informationspavillon zur Stadtgeschichte, eine Bronzetafel zur Geschichte der Ruine sowie der Sagenpfad am Schlössle.
Vom Pavillon aus genießt man einen hervorragenden Blick auf Wehr.
Übrigens: Der Pavillon der Burgruine bietet Paaren eine romantische Trauzeremonie im Grünen zwischen Wald, Wiesen und alten Gemäuern. Die Hochzeitsfeier kann gegen eine zusätzliche Gebühr nach der standesamtlichen Trauung direkt vor Ort vorgenommen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der
Tourist-Information Wehr
Hauptstraße 14
79664 Wehr
Tel: 07762 / 808-601
E-Mail: tourist-info@wehr.de
www.wehr.de