Burgruine Hochburg
Die Hochburg bei Emmendingen am Fuße des Schwarzwalds ist eine der größten Burgruinen im Oberrheintal und bietet einmalige Einblicke in die Geschichte des Burgen- und Festungsbaus eines halben Jahrtausends.
Die Hochburg wurde im 11. Jahrhundert – wohl von Dietrich von Hachberg – gegründet und ist nach dem Heidelberger Schloss die zweitgrößte Burganlage in Baden. Am Rand des Oberrheintals bei Emmendingen und umgeben von rebenbestandenen Hängen erhebt sich die Hochburg über einer strategisch bedeutsamen Anhöhe. Ihre exponierte Lage bietet dem Besucher eine spektakuläre Aussicht hinunter in die malerischen Täler und hinauf zu den höchsten Gipfeln des Schwarzwaldes.
Doch nicht nur ihr Ausblick macht die Hochburg zu einer Besonderheit, sondern vor allem die Einblicke in die Geschichte des Burgen- und Festungsbaus. Hier in Emmendingen lassen sich mustergültig die architektonischen Veränderungen wehrhafter Großbauwerke vom 12. bis zum 17. Jahrhundert ablesen. Die Entwicklung der Wehrarchitektur von rund 500 Jahren wird hier erlebbar.
Seit dem 13. Jahrhundert waren die Markgrafen von Baden mit der Seitenlinie der Hachberger Besitzer und Nutzer der Anlage. Ab 1553 wurde die Burg unter Karl II. stark erweitert – die mittelalterliche Adelsburg wurde zu einer Schloss- und Festungsanlage im Stil der Renaissance umgebaut. Die große Zeit der Burg begann im 17. Jahrhundert, als Markgraf Georg Friedrich von Baden sie angesichts der kriegerischen Bedrohungen der Markgrafschaft um sieben sternförmig ausgreifenden Bastionen zur Festung ausbauen ließ. Im Laufe der zahlreichen nun folgenden Kriege wurde die Hochburg immer wieder erobert und zerstört. Die enorme Ausdehnung der Anlage und die bestehenden Gebäude zeugen noch heute eindrucksvoll von ihrer einstigen Bedeutung.
1971 wurde der Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg gegründet, der sich seither gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg um den Erhalt der Ruine kümmert.
Der Verein hat auf der Hochburg ein Museum eingerichtet, das in den Sommermonaten am Sonntag von 13.00 – 17.00 Uhr geöffnet ist.
Außerdem ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zwischen April und November von 12.00 bis 17.00 Uhr eine Vesperhütte auf der Hochburg geöffnet, die Bewirtung anbietet.
Preise
Freier Eintritt
Öffnungszeiten
So finden Sie zu uns
Anreisebeschreibung
Zu Fuß: Es gibt eine Wanderroute über den Emmendinger Stadtgarten auf einem alten Wanderpfad durch die Waldungen von Emmendingen zur sechs Kilometer entfernten Hochburg. Oder Sie nehmen den schnellsten Weg an der Straße entlang. Den Weg entnehmen Sie der untenstehenden Beschreibung "Mit dem Auto".
Mit dem Auto ab dem Emmendinger Bahnhof: Von der Bahnhofstraße fahren Sie Richtung Südosten auf die Freiburger Straße. Im Kreisverkehr am Einkaufszentrum Merk-Galerie nehmen Sie die zweite Ausfahrt und fahren in die Romaneistraße. Anschließend biegen Sie an der Ampel rechts auf die Hochburger Straße ab. Dieser folgen Sie immer weiter geradeaus. Zwischenzeitlich wechselt die Hochburger Straße ihren Namen in Panoramastraße. Auf der linken Seite kommt oben angelangt das Hofgut Domäne Hochburg. Beim Hofgut gibt es kostenlos verfügbare Parkplätze und von dort sind es nur noch etwa zehn Gehminuten bis hoch zur Burg.