Häufige Suchbegriffe
schließenAußenbereiche Thermalbad
Umgestaltung einer bestehenden Thermenanlage
Beschreibung
Architektur / Stadtplanung
Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten PartGmbB, Ostfildern
Fertigstellung
2011
Bauherrschaft
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022, IOC/IAKS-Award 2015 in Silber, Hugo-Häring Auszeichnung 2014, EWA Professional Award 2014
Geschichte / Bestandssituation
Die Thermenanlage des Palais Thermal ist ein wesentlicher Bestandteil des bei Touristen beliebten Kur- und Erholungsortes Bad Wildbad im Nordschwarzwald. Das Palais Thermal, welches vom Staatsbad Wildbad betrieben wird, besteht aus einer historischen Therme - einem Badetempel aus dem Jahr 1847. Das historische Bad wurde direkt über den Thermalquellen erbaut und bis zu seiner heutigen Erscheinung mehrfach umgestaltet und saniert. Direkt angrenzend befindet sich ein terrassiertes Kurmittelhaus aus den 70er Jahren, welches seit vielen Jahren leer steht und sowohl die städtebauliche als auch die landschaftliche Situation der einerseits idyllisch, andererseits beengt im Tal liegenden Gemeinde belastet. Die Anlage wird durch ein Badhotel mit Kurplatz und umliegende Verwaltungsgebäude ergänzt.
Entwurf
Um das Angebot des historischen Badetempels zu erweitern, wurden Außenflächen im zweiten und dritten Obergeschoss des stillgelegten Kurmittelhauses großflächig umgestaltet und für einen Spa-Betrieb nutzbar gemacht. Die atmosphärisch wirkende hölzerne Landschaft mit Außenbecken, Terrassen, Saunen sowie weiteren Einrichtungen und Angeboten bietet einen attraktiven Ausblick in das von der Enz durchzogene Tal.
Über Freitreppen ist die neue Landschaft vom Saunainnenhof des Graf-Eberhard-Bades aus erschlossen. Von dort gelangt man über - in die Holzlandschaft integrierte - Treppenanlagen auf die oberste Ebene. Der erweiterte neue Aufzug ermöglicht zudem einen behindertengerechten Zugang zu allen Ebenen. Wesentlicher Bestandteil des neuen Außenbereiches ist ein neues Becken mit freiem Ausblick, welches statisch zwar aufwändig, äußerlich aber wie selbstverständlich und schwellenlos in die Holzlandschaft integriert ist. Außerdem befindet sich auf Ebene 1 eine bestehende große in den Terrassenbau integrierte Sauna. Im Rückbereich von Ebene 2 befinden sich zwei neue Außensaunen und eine Erlebnisdusche. Zudem ergänzt eine Freiluftbar das Angebot. Besondere Lichtinstallationen werten den zudem bepflanzten neuen Außenbereich atmosphärisch auf.
Material / Konstruktion
Die einheitliche und räumlich spannungsvolle Faltung der hölzernen Oberflächen wurde im Vorfeld simuliert und durch eine Holzunterkonstruktion vor Ort nahezu passgenau und im Detail handwerklich anspruchsvoll umgesetzt. Die Wandoberflächen sind aus Thermo-Ulme, die begehbaren Terrassenflächen aus Thermo-Esche. Um Einblicken des benachbarten Thermenhotels vorzubeugen, spannt sich über die gesamte Nordseite eine signifikante und leichte Membrankonstruktion. Die lichtdurchlässige weiße Membranfläche rahmt einerseits den Blick nach Süden und Osten und schafft andererseits Witterungsschutz auf weiten Bereichen der Holzdecks.
Die bisherigen Eingriffe in die bestehende Konstruktion und Substanz des Kurmittelhauses sind gering und überschaubar. Die Kraftabtragung der neuen Aufbauten wurde über wenige Punkte realisiert und die Konstruktion musste nur in wenigen Teilen ertüchtigt, bzw. ergänzt werden.
Unterm Strich
Der Vorschlag eines Rückbaus der obersten Ebenen des stillgelegten Terrassenbaus wurde viel diskutiert, konnte aber aus finanziellen Mitteln bisher nicht umgesetzt werden. Die neue Außenfläche wirkt als moderne und hochwertige Ergänzung des historischen Bestandes und lenkt bewusst den Blick weg von den Terrassen des stillgelegten Terrassenbaus.
Kontakt
Adresse
AußenbereicheThermalbad
Kernerstraße 5
75323 Bad Wildbad
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}