Container
Die Grünhütte im Höhengebiet Kaltenbronn bei Bad Wildbad

Das Höhengebiet Kaltenbronn ist sicherlich eines der beliebtesten Ausflugsziele im Nordschwarzwald und zählt mit fast 1.000 Höhenmeter zu den schneesichersten der Region. In dem von Bannwald umgebenen naturbelassenen Hochmoorgebiet führt ein gut ausgebautes Wanderwegenetz auf Holzbohlenwegen durch das Hohloh- und Wildseemoor, dessen urwüchsige Landschaft mit einer Seenfläche von 1,4 Hektar das größte Hochmoorgebiet Deutschlands darstellt. Auf ausgeschilderten und geräumten Wegen lohnt im Winter besonders eine Wanderung zur Grünhütte, die ab dem 15. Dezember 2023 die Wanderer auch in der kalten Jahreszeit mit Schwarzwälder Spezialitäten verwöhnt. Die knapp 14 Kilometer lange Tour startet am Infozentrum in Kaltenbronn. Sie führt vorbei am Rotwildgehege zum „Dobler Blick“, wo eine Hängeschaukel mit herrlicher Aussicht zur Rast einlädt. Weiter geht es zur Weißensteinhütte, von wo aus bald die Grünhütte erreicht ist. Mehr Infos finden Sie hier.

Erlebniswanderung mit der Lichtsagerin am Kaiserstuhl

Wenn die Gästeführerin Monika Schmidlin in ihre Rolle als Lichtsagerin schlüpft, geht es für ihre Gäste auf eine kleine Zeitreise: Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Toten zu Hause aufgebahrt, die Angehörigen hielten Totenwache und die Lichtsagerin ging von Haus zu Haus und verkündete, wann die Beerdigung stattfinden sollte. Bei ihrer neuen Tour erzählt Schmidlin Geschichten über den Tod, Aberglauben, Hexerei und den Teufel. Die ungewöhnliche Wanderung startet an einem geheimen Ort am Kaiserstuhl und führt durch Weinberge und an versteckte Plätze. Unterwegs gibt es etwas zu trinken und zu essen, später klingt der Abend in einer Wirtschaft aus. Mehr Infos finden Sie hier.

Kloster Alpirsbach bei Kerzenschein

Mit seinen imposanten roten Sandsteinmauern ist das mittelalterliche Kloster im Herzen von Alpirsbach im oberen Kinzigtal ein eindrucksvolles Zeugnis romanischer Baukunst. Für die abendliche Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ durch das ehemalige Benediktinerkloster im nördlichen Schwarzwald werden die Räume stimmungsvoll mit Kerzen beleuchtet. Dank Geschichten und Erzählungen über das einstige Leben in den 900 Jahre alten Klostermauern fühlt man sich beim Rundgang leicht in die Zeit der Mönche zurückversetzt. Mehr Infos finden Sie hier

Winterstimmung in Hinterzarten

In alten Zeiten richteten sich die Menschen nach dem Mondkalender: Der Begriff „Monat“ entstammt unmittelbar dieser germanischen Gepflogenheit. Ihr Nachteil war, dass das Mondjahr mit 354 Tagen deutlich kürzer ausfiel als das Sonnenjahr. So begann man an seinem Ende elf bis zwölf Tage einzuschieben, es war die buchstäbliche Zeit „zwischen den Jahren“, die dadurch ihren Namen erhielt. Sie war schon bald aufgeladen mit allerlei Bräuchen, Mythen und Sagen. Bei zwei geführten Wanderungen zwischen den Jahren erzählt Wanderführer Klaus Geschichten über altes Schwarzwälder Brauchtum rund um den Jahreswechsel. Bei Schnee sind die Teilnehmer auf gebahnten Wegen unterwegs. Mehr Infos finden Sie hier.

Biathlon-Schnupperkurs am Notschrei

Im Fernsehen sieht es oft so leicht aus, wie die Biathlon-Profis über den Schnee gleiten und trotz höchster Anstrengung ins Schwarze treffen. Wie viel Technik und Können dahintersteckt – und wie viel Spaß auch die vielleicht nicht ganz perfekte Ausführung macht – können auch Anfänger ausprobieren: Beim Biathlon-Schnupperkurs am Nordic-Center Notschrei erhalten sie unter Anleitung von erfahrenen Trainern eine Einführung in die Schießtechnik beim Biathlon, ein Techniktraining auf Langlaufski und messen sich am Ende beim Abschlusswettkampf. Wie die Profis schießen sie auf Scheiben in 50 Meter Entfernung mit originalgetreuen Biathlon-Laserwaffen. Mehr Infos finden Sie hier.

Auerhahnfährte im Nationalpark Schwarzwald

Wenn der Schwarzwald sein Winterkleid anzieht, steigt bei den Menschen die Vorfreude auf Winterwanderungen, Schneeschuhtouren oder Skivergnügen. Für die tierischen Bewohner des Waldes ist der Winter jedoch eine harte Zeit. Bei der von Nationalpark-Rangern geführten Tour „Überleben im Winter“ erfahren die Teilnehmer mehr darüber, wie Wildtiere im Nationalpark Schwarzwald überwintern und wie Besucherinnen und Besucher Rücksicht auf sie nehmen und dennoch vergnügt im winterlichen Schwarzwald unterwegs sein können. Mit ausreichender Schneelage findet die Führung mit Schneeschuhen statt. Bei Neuschnee sind die Spuren der Waldbewohner am besten zu erkennen. Wer mehr über die Tiere im Winterwald erfahren möchte, dem sei die Tour „Spuren im Schnee“ empfohlen. Mehr Infos finden Sie hier.

Wintersurvival-Camp in Nagold

Wer in der kalten Jahreszeit seine Grenzen austesten möchte, ist beim Winter Survival Training in Nagold im nördlichen Schwarzwald genau richtig: Bei diesem Outdoor-Abenteuer lernen Interessierte alles, was sie brauchen, um bei winterlichen Temperaturen in der freien Natur zu überleben. Nur mit Karte und Kompass ausgerüstet, zeigt Guide Luke den Teilnehmern beispielsweise, wie man sich im Gelände mit natürlichen Hilfsmitteln orientiert oder wie man auf ursprüngliche Weise ohne Feuerzeug und Streichhölzer ein Feuer entfacht. Ganz Hartgesottene können auch im selbstgebauten Unterschlupf übernachten. Das Training findet bei jedem Wetter statt. Mehr Infos finden Sie hier.

Vollmond auf dem Baumwipfelpfad Bad Wildbad

Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald erstrahlt bei Sonnenaufgang in besonderem Glanz: Auf dem Turm des Baumwipfelpfadesm können die ersten Sonnenstrahlen des Tages mit ihrem goldenen Licht erlebt werden. Davor begeistert ein Spaziergang über den Baumwipfeln. Doch nicht nur der Sonnenaufgang ist ein einzigartiges Erlebnis auf dem Baumwipfelpfad – auch im Vollmondschein entfaltet der Pfad eine besondere Magie. Inmitten des Waldes lassen sich Mond und Sterne besonders gut beobachten. Mehr Infos finden Sie hier.

Fünf-Elemente-Tour mit Elke Melchger in Bad Wildberg

Ernährung, Lebensordnung, Kräuter, Bewegung und Wasser - um diese fünf Elemente dreht sich alles bei der kleinen Wanderung mit Elke Melchger, die in Wildberg eine Naturheilpraxis betreibt. Ziel ist es, die Lehre Kneipps von einer ganzheitlich orientierten gesunden Lebensweise in Theorie und Praxis kennen zu lernen, denn Kneipp ist mehr als „nur kaltes Wasser“. Mehr Infos finden Sie hier.