Museumshelden – Von Vitrinenstars und Depothütern
Von Tokyo über Hamamatsu nach Osaka … und wieder nach Karlsruhe: Die Zauberrolle – eine geheimnisvolle Papierbahn aus dem 18. Jahrhundert – legte als Japan-Leihgabe einmal rund 20.000 km zurück! In der neuen Ausstellung „Museumshelden – Von Vitrinenstars und Depothütern“ im Karlsruher Schloss lassen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Badischen Landesmuseums tief in die Museumsarbeit blicken und zeigen, auf welchen Wegen die Objekte durch das Haus oder außerhalb unterwegs sind: Denn Objekte werden inventarisiert, als Leihgaben verliehen oder in die Restaurierung geschickt. Dabei erleben die Exponate kuriose Geschichten und werden zu echten „Museumhelden“.
Veranstaltungsdetails
Die Ausstellung „Museumshelden“ begleitet die Zauberrolle und 34 weitere Objekte aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums auf ihren abenteuerlichen Wegen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Museums.Wer entscheidet, ein abgegriffen wirkendes Besteck aus den 1960er Jahren in die Sammlung aufzunehmen? Was tun die Restauratorinnen und Restauratoren, um eine fragile mittelalterliche Kachel zu erhalten? Und warum wird ein antikes griechisches Gefäß in 3D gescannt? Die Ausstellung lässt die Objekte dabei selbst zu Wort kommen. Als Comic-Figuren illustriert, erzählen sie den Besucherinnen und Besuchern ihre Geschichten und präsentieren sich als individuelle Persönlichkeiten – von der Klimadiva aus dem Depot bis hin zum Vitrinenstar.
Das originelle Ausstellungskonzept lässt Groß und Klein zur Reisebegleitung des Heldenteams werden: Ein Fahrradhelm aus Pilz-Myzel wird als innovatives Produkt aus nachhaltigem Material neu in die Sammlung aufgenommen. Aber eignet er sich überhaupt als Museumsheld? Das spätmittelalterliche Schwert aus dem Besitz der badischen Markgrafen steht dem Neuling hilfreich zur Seite. Gemeinsam meistern sie alle Herausforderungen – und nehmen dabei die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungstour.
Sie lernen meist verborgene Arbeitsbereiche kennen und erfahren, was einen echten Museumshelden ausmacht. Da ist zum Beispiel die kleine Figur eines Fischotters aus dem Alten Ägypten. Das kostbare Original wird im Museum sorgsam verwahrt – und dennoch ist die Plastik das beste Beispiel für Geschichte zum Anfassen. Im Rahmen eines Angebots für Menschen mit Seheinschränkung entstand nämlich die Idee, das sensible Objekt durch eine originalgetreue Kopie direkt fassbar zu machen. Das Stunt-Double des Otters lädt die Besucherinnen und Besucher aber nicht nur zum Anfassen ein, sondern auch zum Mitmachen: an weiteren Stationen wie einem Restaurierungspuzzle, an einer Hörstation zum Leben im Depot oder beim Quiz zur Dokumentation am Badischen Landesmuseum.
Weitere Informationen
www.landesmuseum.de/museumsheldenTickets
keine Infos vorhanden