Günter Wagner "Kontrast und Interaktion"
Günter Wagners Arbeiten sind von einer formalen und konzeptuellen Klarheit, die sich auf den ersten Blick erschließt. Sie beziehen ihre ästhetische Attraktivität aus den gegensätzlichen Materialien und deren präziser Bearbeitung. Sie sprechen dadurch sowohl das ästhetische Empfinden als auch den Intellekt an. Was den Künstler interessiert, ist jedoch nicht Konfrontation, ist Dialog, kontrovers bisweilen, doch die vermeintlichen Gegensätze sind dialektischer Natur, These und Antithese heben sich in einer Synthese auf. Man kann das ruhig Harmonie nennen.
Veranstaltungsdetails
Günter Wagners Arbeiten sind von einer formalen und konzeptuellen Klarheit, die sich auf den ersten Blick erschließt. Sie beziehen ihre ästhetische Attraktivität aus den gegensätzlichen Materialien und deren präziser Bearbeitung. Sie sprechen dadurch sowohl das ästhetische Empfinden als auch den Intellekt an. Was den Künstler interessiert, ist jedoch nicht Konfrontation, ist Dialog, kontrovers bisweilen, doch die vermeintlichen Gegensätze sind dialektischer Natur, These und Antithese heben sich in einer Synthese auf. Man kann das ruhig Harmonie nennen. Aber eine Harmonie im Sinne der Moderne, kontrovers und konstruktiv zugleich, das geht dann zusammen. Konstruktiv hat hier zweifachen Sinn: einen konkreten, wenn das eine Material die Form des anderen kommentierend, korrespondierend aufgreift oder beide Elemente sich auf ein Thema festlegen, z. B. auf den Kreis oder den Rhombus. Konstruktiv auch im konzeptuellen Sinne: Mondrian und die anderen Konstruktivisten konnten sich Harmonie nur als instabiles, immer gefährdetes Gleichgewicht vorstellen. Ich finde, diese antipodischen Vorlieben charakterisieren das Werk Günter Wagners aufs Anschaulichste; Kalkül und Gefühl, Geometrie und ihr intuitiver Gebrauch, Feier des Materials, ganz diesseitig, und seine Transzendierung. So scheinen mir die Objekte über die anfangs behauptete Klarheit über den ersten Blick hinaus doch komplexer angelegt. Das Nachdenken, das Suchen hält an. Hilfreich da bei Paul Valery zu lesen: „Klarheit ist nur eine Seite, nämlich die Vorderseite des Rätsels.
Weitere Informationen
www.forumkunstrottweil.deTickets
keine Infos vorhanden