Wegbeschreibung
1. Etappe: Oberkirch-Bottenau - Oppenau Vom Rathaus in Bottenau führt die Wanderstrecke vorbei an der Wallfahrtskapelle St. Wendel zum Schloss Staufenberg, auf dessen Aussichtsterrasse sich ein grandioser Ausblick übers Rheintal bis hin zu den Vogesen bietet. Weiter gehts über die Bildeiche zum Ofenloch und dann steil bergan auf den Mooskopf. Als Lohn der Mühe genießt man vom Turm aus eine überwältigende Rundumsicht bis weit in den Nord- und Hochschwarzwald, nach Osten bis zur Schwäbischen Alb und in den Westen über die gesamten Vogesen hinweg. Der weitere Wegverlauf führt über die Kalikutt und Lehwald hinunter zu den Hugenhöfe von Oppenau.
2. Etappe: Oppenau - Bad Peterstal
Von den Hugenhöfe in Oppenau geht es über schöne Streuobstwiesen und weiter durch den Wald steil bergauf zum Ibacher Holzplatz, einem der vier Gleitschirmflieger-Startplätze in Oppenau mit herrlicher Aussicht ins Renchtal. Im weiteren bequemen Wegverlauf gelangt man zum Schäfersfeld und Löcherbergwasen, bevor man den Hermersberg erreicht, den höchsten Punkt dieser Etappe. Von da aus führt die Wanderstrecke stetig bergab nach Bad Peterstal zum Kurhaus.
3. Etappe: Bad Peterstal - Alexanderschanze
Vom Kurhaus Bad Peterstal wandert man stetig bergan vorbei am Holchenbach-Wasserfall und über den Palmspring zur Seeebene, bevor man den Rastplatz oberhalb des Glaswaldsees erreicht. Nach einer Rast geht es über die Littweger Höhe hinunter zum Rappenschliff und vorbei am Wasserfall zur Sexauer Hütte. In der Folge durchsteigt man die wunderschöne Teufelskanzel mit teils alpinem Charakter hoch zum Schnepfenmoos, von wo es übers Graseck zum Bauernkopfeck geht. An dieser Stelle sollte man die wunderschöne Aussicht übers hintere Renchtal genießen, bevor man vorbei am Wolfursprung zur Alexanderschanze wandert.
4. Etappe: Alexanderschanze - Allerheiligen
Von der Alexanderschanze wandert man durchs Renchquellgebiet vorbei am Trogloch zum Rench-Quelle-Brunnen beim Ursprung der Rench. Weiter gehts über den mittleren Brandweg zur Renchtalhütte, von wo aus man oberhalb des Maisachtals, begleitet von herrlichen Aussichten, zum Gleitschrimflieger-Startplatz Roßbühl wandert. Danach führt die Wanderstrecke über die Schwedenschanze zur Zuflucht und danch durch die Röschenschanze zum Lotharpfad. In der Folge überschreitet man den Schliffkopf und steigt stetig bergab zur Klosterruine Allerheilgen, bevor man über den Sagenweg den Wanderparkplatz Allerheiligen erreicht.
5. Etappe: Allerheiligen-Wasserfälle - Oberkirch Schauenburg
Gleich zu Beginn dieser Etappe steigt man entlang den imposanten Allerheiligen Wasserfälle hoch zur Klosterruine Allerheiliegen und weiter zu St. Urusla. Von da aus geht es auf dem Eselsweg, so wie es die Sage zur Entstehung des Klosters Allerheiligen beschreibt, übers Knappeneck zum Sohlberg. Weiter führt die Wanderstrecke vorbei am Simmersbacher Kreuz zum Rappenschrofen und vorbei an der Buchwald-Hütte über die Schwend zum Mühlebur und Schwalbenstein. In der Folge erreicht kommt man über die Schweigmatt zur Ruine Schauenburg, die man durchschreitet und zum Schauenburg Parkplatz gelangt, dem Zielort des Renchtalsteigs.