Winterzeit ist Ruhezeit - saisonale Sperrungen im Nationalparkgebiet
Zum Schutz der wildlebenden Tiere gibt es vom 15. November bis zu 15. März verschiedene saisonale Sperrungen, die speziellen Artenschutzsperrungen (Auerhahn) gehen bis Ende Mai, zwischen Seekopf und Überzwercher Berg bis Mitte Juni.
zur Übersichtskarte der saisonalen Sperrungen
Von ihrem gesamten Energielevel sind die Tiere in der kalten Jahreszeit darauf angewiesen, gut zu "haushalten" und in der Tat kann eine einzelne Person beim Durchlaufen z. B. ein Auerhuhn aufschrecken, und damit in großen Stress versetzten. Das möchte kein naturverbundener Mensch auslösen. Vertrauen Sie also auf die Sorgfalt und Sachkenntnis, unter der diese Wildruhezonen ausgewählt wurden. Wenn die Strecken wieder frei zugänglich sind, gibt es dafür das schöne Gefühl, diesen wunderschönen Lebensraum mit den Wildtieren zu teilen, ihre Anwesenheit zu spüren, oder vielleicht sogar von Angesicht zu Angesicht hautnah zu erleben.
Hinweis | 30.10.2022 – 23.12.2022Wegesperrung im Bereich Eulengrund/Mitteltal
Zwischen den Standorten Labbronnerkopf und Fuchsloch sowie Fuchsloch und Ruhbach kommt es zu einer großräumigen Wegesperrung wegen Forstarbeiten. Bitte folgen Sie der ausgewiesenen Umleitungsstrecke.
Dauer: voraussichtlich bis zum 23.12.2022
Premiumweg Murgleiter - Etappe 5
Schwer
Von Baiersbronn zum Murgursprung führt die Murgleiter zunächst vorbei am Rinkenturm, mit herrlichen Aussichten auf Baiersbronn.
Auf zum Teil schmalen Waldpfaden schlängelt sich die Murgleiter durch die kleinen Seitentäler des oberen Murgtals bis ins Buhlbachtal. Vorbei am Kulturpark Glashütte Buhlbach beginnt der Anstieg zur Quelle der Murg, die nur wenige hundert Meter unterhalb des Schliffkopfgipfels entspringt. Der Schliffkopfgipfel bietet mit seiner grandioser Rundumsicht eine krönenden Abschluss der Murgleiter.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Von Baiersbronn zum Murgursprung geht es über den dicht bewaldeten Rinkenkopf zum Aussichtsturm "Rinkenturm". Genießen Sie die atemberaubende Aussicht über das Murgtal. Die Wanderhütte Sattelei lädt kurz darauf mit regionalen Gerichten zur ersten Einkehr ein. Auf schmalen, weichen Waldpfaden führt der Weg weiter zum Fuchsloch und anschließend am Waldrand entlang mit schönen Ausblicken zum Eulengrund. Nun geht es am Damwildgehege wieder auf weichen Waldpfaden und Wegen zum Ruhbach.
Jetzt führt der Weg über den Bereich "Aiterbächle", "Peterlesbuckel" nach Obertal. Am Wiedenbrunnen queren Sie die L401.
Am Waldrand mit schönen Ausblicken über Obertal und Buhlbach führt der Weg vorbei an der Buhlbacher Forellenzucht. Hier bietet sich vor dem Anstieg zum Schliffkopf eine weitere Einkehrmöglichkeit im Forellenhof an.
Der Wanderweg führt nun bergauf zum Murgursprung. Die 9 km lange Rotmurg (Der Ursprung liegt unterhalb des Ruhesteins) und die 10 km lange Rechtmurg (Der Ursprung liegt unterhalb des Schliffkopfes) vereinigen sich in Obertal zur 70 km langen Murg, die schließlich bei Steinmauern im Rhein mündet.
Von hier aus sind es noch ein kurzes Stück bis zur Infotafel Steinmäuerle und dem Aussichtsplateau Schliffkopf, dem Ende der 5. Etappe der Murgleiter.
Autorentipp
Der Kulturpark Glashütte Buhlbach befindet sich direkt am Streckenverlauf der Murgleiter.
Wer die Glashütte in Buhlbach besucht, begibt sich auf eine Zeitreise 250 Jahre zurück in die Vergangenheit.
Das alte Handwerk der Glasmacher soll hier wieder lebendig werden. Eine von Glas und Holz geprägte Zeit wird dem Besucher in diesem lebendigen Museum vor Augen geführt. Dank der vielen freiwilligen Helfern ist dieser historische Zeitzeuge zu neuem Leben erwacht und lässt uns an einem Stück alter Tradition und Geschichte teilhaben.
Wegbeschreibung
Folgen Sie den Wegeweisern der Murgleiter
Ausrüstung
Gute Wanderschuhe, Regenbekleidung und Sonnenschutz sowie Rucksackvesper von Vorteil.
Das Wander-Informationszentrum bietet unter anderem Wanderstöcke und Wanderrucksäcke zum Verleih an. Mehr Informationen unter www.baiersbronn.de/verleih
Sicherheitshinweise
Bitte informieren Sie sich vorab auf der Website der Murgleiter, in den aktuellen Wegesperrungen oder im Wander-Informationszentrum Baiersbronn, ob die Strecke frei ist. Tel.: +49 7442 8414-66.
Im Nationalparkgebiet bestehen in den Wildschutzgebieten vor allem im Winter saisonale Wegesperrungen. In besonders sensiblen Gebieten können diese über den Winter hinaus andauern. Im Falle einer Sperrung ist eine Umleitung ausgeschildert.
Weitere Informationen
Sehenswürdigkeit:
Kulturpark Glashütte Buhlbach www.kulturpark-glashuette-buhlbach.com
Unterkunft:
Nationalpark-Hotel Schliffkopf****s www.schliffkopf.de
Hotel Birkenhof ***S www.birkenhof-mitteltal.de
Hotel Lamm ****S www.lamm-mitteltal.de
Waldhotel Sommerberg **** www.waldhotel-sommerberg.de