Wintersperrung Kleemiss-Hirschstein
Winterliche Sperrung aus Artenschutzgründen.
Sperrung | 15.11.2022 – 15.03.2023Wintersperrung Kleemiss-Seebachhalde
Winterliche Sperrung aus Artenschutzgründen.
Hinweis | 15.11.2022 – 15.03.2023Winterzeit ist Ruhezeit - saisonale Sperrungen im Nationalparkgebiet
Zum Schutz der wildlebenden Tiere gibt es vom 15. November bis zu 15. März verschiedene saisonale Sperrungen, die speziellen Artenschutzsperrungen (Auerhahn) gehen bis Ende Mai, zwischen Seekopf und Überzwercher Berg bis Mitte Juni.
Informieren Sie sich, bevor Sie starten zusätzlich hier, ob ihre gewählte Strecke offen oder geschlossen ist:
zur Übersichtskarte der saisonalen Sperrungen
Von ihrem gesamten Energielevel sind die Tiere in der kalten Jahreszeit darauf angewiesen, gut zu "haushalten" und in der Tat kann eine einzelne Person beim Durchlaufen z. B. ein Auerhuhn aufschrecken, und damit in großen Stress versetzten. Das möchte kein naturverbundener Mensch auslösen. Vertrauen Sie also auf die Sorgfalt und Sachkenntnis, unter der diese Wildruhezonen ausgewählt wurden. Wenn die Strecken wieder frei zugänglich sind, gibt es dafür das schöne Gefühl, diesen wunderschönen Lebensraum mit den Wildtieren zu teilen, ihre Anwesenheit zu spüren, oder vielleicht sogar von Angesicht zu Angesicht hautnah zu erleben.
Premiumweg Murgleiter - Etappe 4
Schwer
Mit einer Gesamtlänge von 110 km in fünf Tagesetappen aufgeteilt, führt die Murgleiter vom Unimog-Museum in Gaggenau über die Papiermacherstadt Gernsbach, durch die historischen Fachwerkorte Weisenbach und Forbach bis nach Baiersbronn hinauf zum 1.055 m hohen Schliffkopf. Wer möchte kann den Premiumweg auch in entgegengesetzter Richtung laufen, denn er ist in beide Richtungen mit der Murgleiter-Raute ausgeschildert. Das Besondere an der Murgleiter ist, dass sie mal rechts, mal links des Flussen verläuft und mit vielen Zuwegen mit der S-Bahn verbunden ist. So können Wanderer die einzelnen Etappen individuell und flexibel gestalten – das Auto kann getrost zu Hause bleiben.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
4. Etappe :
Von Schönmünzach aus führt der Weg über die Waldsiedlung zum Standort „Tierhalde“. Dort hat man einen herrlichen Ausblick in die Täler des „Murgtals“. Nach wenigen Metern bietet Ihnen das Löwens Panoramastüble regionale Produkte zu freundlichen Wanderpreisen an. Weiter führt die Tour über den „Roten Rain“ und den Mäderbrunnen (Weinbrunnen) in das historische Örtchen Schwarzenberg. Es ist eine der ältesten besiedelten Region im Murgtal. Es folgt ein Anstieg auf naturbelassenen Pfaden über den Schlossberg zur „Reitbahn“.
Herrliche Ausblicke offenbaren sich auf das friedlich liegende Huzenbach. Nun folgt ein langes Stück durch die tiefen Wälder bis zum Huzenbacher See. Er ist der am tiefsten gelegene Karsee. Die Teichrosenblüte im Juni/Juli sollte man sich nicht entgehen lassen.
Vom „Seltenbach-Wasserfall“ (da der Fall nur selten Wasser hat) geht es nun weiter zum Seeblick.
Ab hier führt der Weg über das Hochmoor Kleemiss und den Hinteren Plon zum Überzwercher Berg. Von dort erfolgt der Abstieg auf schmalen Pfaden ins Tonbachtal, vorbei am Tonbachwiesenweg bis unterhalb des „Kohlwaldes“.
Wer abkürzen möchte, kann hier den Bus nach Baiersbronn nehmen. Wir empfehlen aber weiter zu wandern und die gegenüberliegende Talseite auf herrlichen Pfaden zu erklimmen. Über einen Panoramaweg rund um den Rinkenberg wird schließlich das Ziel Baiersbronn (Wanderportal-Murgleiter) erreicht. Hier endet bzw. beginnt die Murgleiter. Die letzten Meter durch den Ort zum Wander-Informationszentrum sind ebenfalls ausgeschildert.
Wegbeschreibung
Folgen Sie den Wegweisern der Murgleiter
Ausrüstung
Gute Wanderschuhe, Regenbekleidung und Sonnenschutz sowie Rucksackvesper von Vorteil.
Das Wander-Informationszentrum bietet unter anderem Wanderstöcke und Wanderrucksäcke zum Verleih an. Mehr Informationen unter www.baiersbronn.de/verleih
Sicherheitshinweise
Bitte informieren Sie sich vorab auf der Website der Murgleiter, in den aktuellen Wegesperrungen oder im Wander-Informationszentrum Baiersbronn, ob die Strecke frei ist. Tel.: +49 7442 8414-66.
Im Nationalparkgebiet bestehen in den Wildschutzgebieten vor allem im Winter saisonale Wegesperrungen. In besonders sensiblen Gebieten können diese über den Winter hinaus andauern. Im Falle einer Sperrung ist eine Umleitung ausgeschildert.
Weitere Informationen
Unterkünfte:
Hotel Gasthof Rosengarten www.rosengarten-baiersbronn.de
Hotel Falken*** www.hotel-falken.de
Landhaus Isolde F**** www.landhaus-isolde.de
Wellness-Hotel Tanne Tonbach****S www.hotel-tanne.de
Hotel Waldlust ***S www.waldlust-tonbach.de
Landhaus Eickler www.eickler-tonbach.de