Häufige Suchbegriffe
schließenMythische Orte am Oberrhein - Neuenburg – Münstertal
Schwer
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Beschreibung
Auf dieser Tour erleben Sie an einem Tag eine landschaftliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Zunächst durchstreifen Sie vom Startpunkt Neuenburger Rathaus die historische Rheinaue entlang des sogenannten Hochgestades, einer Geländekante, welche die nacheiszeitliche Grenze zur eigentlichen Flußaue markiert. Ab Grießheim wendet sich die Route nach Osten der majestätischen Schwarzwaldkulisse zu. Heitersheim mit seiner Römervilla lockt zum Boxenstopp, bevor es in das weitverzweigte Münstertal hineingeht. Dort wartet mit dem Kloster St. Trudpert der nächste mythische Ort auf Sie. Stärken Sie sich noch einmal, denn nun geht es über den Ortsteil Münsterhalden hoch hinauf auf die Sirnitz – Schwarzwalderleben pur! Der Rest ist eine Schussfahrt durch das wildromantische Klemmbachtal nach Badenweiler und von dort über Müllheim zahm durch die Rheinebene zurück zum Ausgangspunkt.
Wegbeschreibung
Neuenburg am Rhein – Zienken – Grießheim – Heitersheim – Wettelbrunn – Staufen/Gruneren – Münstertal – St. Trudpert – Münsterhalden – Schwaighof – Müllheim – Neuenburg
Weitere Informationen
Mythische Orte am Oberrhein
Endlich wieder lieferbar! - die ‹Mythischen Orte› in der 3. Auflage
Wunderschöne Ausflugsziele zwischen Schwarzwald, Jura und Vogesen
Sämtliche Hinweise überarbeitet und aktualisiert
Bereits in der dritten Auflage liegt er nun vor: der Führer zu den mythischen Orten am Oberrhein. In der Dreiländerregion finden sich zahlreiche Klöster, Wallfahrtskapellen, Ermitagen und Quellheiligtümer – Orte, die seit Jahr hunderten von Menschen auf der Suche nach innerer Einkehr aufgesucht werden, und die als wunderschöne Ausflugsziele Geheimtipps sind. Die Kultur- journalistin und Volkskundlerin Edith Schweizer-Völker und der Fotograf Martin Schulte-Kellinghaus haben sie gemeinsam dokumentiert und stellen über vierzig Plätze vor, die von Sagen, Mythen und Legenden umwoben sind. Alle Hinweise zu Anfahrts- und Wanderrouten, Öffnungszeiten und Veranstaltungen wurden für die Neuauflage sorgfältig überarbeitet und aktualisiert.
__________________________________________________________________________________________
Edith Schweizer-Völker, Martin Schulte-Kellinghaus
Mythische Orte am Oberrhein, Band 2 Vierzig Ausflüge
April 2008, 240 Seiten, 160 Farbabbildungen, Klappenbroschur, 14 x 22 cm ISBN: 978-3-85616-362-4
Mythische Orte am Oberrhein, Band 2
Überreste keltischer und gallorömischer Städte, Wallfahrtskapellen und Burgruinen, prachtvolle Kirchen und Bibliotheken, Fresken, Votivbilder und heilige Quellen – das Gebiet zwischen Schwarzwald, Jura und Vogesen ist voll von mythischen Orten. Von der ehemaligen Benediktinerabtei Rheinau bis zum monumentalen Jüngsten Gericht in Muttenz, vom Bleibacher Totentanz bis zur Klosterbibliothek in St. Peter, vom Camp de la bure bei Saint-Dié bis zur Wallfahrt von Oberlarg spannt sich der Bogen der Ausflugsziele. In spannenden Texten führt uns die Autorin in eine faszinierende Landschaft und ihre Kulturgüter ein, begleitet von eindrücklichen Bildern des bekannten Fotografen. Mit Öffnungszeiten und Anfahrtsmöglichkeiten, Festen und Prozessionen sowie einer Übersichtskarte.
Der Ideale Begleiter für alle, die mit diesem Buch auf Spurensuche zu diesen Plätzen am Oberrhein gehen möchten. (Literatur-Report)
Die Autorin und Volkskundlerin Edith Schweizer-Völker dokumentiert, welche Bedeutung die mythischen Plätze für die Menschen einst und heute haben, stellt unterschiedliche Legenden und Historien nebeneinander und überlässt es Besucherinnen und Besuchern selbst, sich von der Kraft und Schönheit dieser Orte beeindrucken zu lassen. (Anne Kunz, Sonntag, 26.06.2008)
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}