Kandel-Tour (Josef-Seger-Weg)
Mittel
Abwechslungsreiche Umrundung des Kandelgipfels, überwiegend auf Pfaden.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Das mächtige Massiv des Kandels ist unbestritten der Anziehungspunkt des ZweiTälerLands. Der Fürst, wie er auch genannt wird, beherrscht mit seiner mächtigen Gestalt nicht nur das kleinere Elztal, sondern wirkt auch im großen Tal des Oberrheingrabens. Er lockt, zieht Dich magisch an. Er wirbt um Dich. Kaum merklich und doch spürbar. Du willst hinauf.
Wegbeschreibung
Die Umrundung des Kandelgipfels beginnt am großen Parkplatz. Der JosefSegerWeg erinnert an den Forstamtsleiter aus Waldkirch, der den Kandel wie seine Westentasche kannte. Die Wanderung führt Dich zunächst über die Bergwiesen nach Norden. Schmale, feuchte Pfade erwarten Dich. Am Heibererfelsen herrliche Fernblicke bis zur Hornisgrinde. Auf der Westseite des Kandelrückens wird der Wald lichter. Plötzlich über Dir Rufe. Kletterer am Kandelfelsen, der sich aus dem Gipfelblock herausschält. Die Felsbrocken unter Deinen Füßen sind die Trümmer eines mächtigen Felsendaches.
Die Thomashütte steht sicher auf dem exponierten Thomasfelsen. Der Blick in die Tiefe löst bei Dir Herzklopfen aus. Die Häuser und Autos im Glottertal wirken wie eine Miniaturwelt. Es geht weiter bergauf, bis Du ca. eine halbe Stunde später mit einem herrlichen Blick bis zum Feldberg belohnt wirst. Bei guter Fernsicht kannst Du sogar die Alpen sehen. Noch ein letzter Anstieg über die Bergwiesen hinauf zu den Buchen und Du bist wieder am Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterfeste Bekleidung