Genießerpfad U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg
Schwer
Premiumwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rohrhardsberg. Schwarzwald pur, tolle Ausblicke, Wasserfall, große Schwarzwaldhöfe und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt . Kuckucksuhren am Wegesrand dienen als Brut- und Nistplätze.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Faunistische Highlights
Beschreibung
Der Premiumwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rohrhardsberg bietet alles, was den Schwarzwald ausmacht. Und noch viel mehr! Von saftigen Weiden und Wiesen über Wälder und Moore, immer wieder tollen Ausblicken, einem Wasserfall, großen Schwarzwaldhöfen mit ihren tiefgezogenen Walmdächern, einer urigen Einkehrmöglichkeit bis hin zu Tier- und Pflanzenarten, die nur hier vorkommen, kann man gar nicht genug bekommen. Und dann noch das „viel Mehr“: Kuckucksuhren in allen Formen und Farben dienen den kleineren Waldbewohnern als Brut- und Nistplätze.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Mühlebühlbrücke Rohrhardsberg aus geht es nach wenigen Metern Elz aufwärts über eine Holzbrücke über die Elz. Entlang der Auerhuhnkugelbahn, die zum Naturerlebnisraum Rohrhardsberg gehört (http://rohrhardsberg-life.de/artikel/naturerlebnis) und über das Moos führt der Weg zu einem Parkplatz an dessen Ende links der Richard-Tüchle-Weg auf schmalen
Pfaden durch urige Wälder hoch zum Gipfel des Rohrhardsberges führt. Direkt in der Nähe des Sendemastes, liegt eine Schanzenanlage aus dem spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714), die aber nie militärische Bedeutung erlangte, der Schwedenschanze aber zu ihrem Namen verhalf. Entlang des Zauns des Sendemastes durch den ehemaligen Graben der Schanze führt der Weg zu einem Aussichtspunkt, von dem aus wir bei schönem Wetter über das Rheintal bis in die Vogesen schauen kann.
Nach einem kurzem Wegstück und weiteren beeindruckenden Ausblicken in Richtung Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb, lockt die urige Einkehr in der „Schwedenschanze“, in der wir uns bei einem guten Schänzlehof Panoramablick Richtung Nordschwarzwald Vesper erholen können. Nun geht es über o ene Flächen bergab vorbei am beeindruckenden Schänzlehof, dem
höchstgelegenen Bauernhof im mittleren Schwarzwald. Kurz nachdem wir in den Wald kommen, führt der Weg von der Straße auf einem kleinen Pfad vorbei an einer weiteren Schanzenanlage. Über o enes Feld führt der Weg hinab zum Ochsenhof. Der Schwarzwaldhof wurde im Jahre 1700 erbaut, in den letzten Jahrzehnten renoviert und steht heute unter Denkmalschutz. Mit
seinem weit heruntergezogenen Dach fügt er sich sehr gut in die Landschaft des Naturschutzgebietes Rohrhardsberg ein. Von hier führt der Weg parallel zum Bach steil bergab in die ehemalige Ortsmitte von Rohrhardsberg mit dem alten Schul- und Rathaus und einigen ehemaligen Waldarbeiterhäusern. Über den Nasslagerplatz, auf dem das Forstamt umweltfreundlich das Holz für die Weiterverarbeitung frisch hält, geht es zur Walderlebnisstation mit dem Kletterwildschwein. Nach einer Rast führt der schmale Pfad entlang der Elzwasserfälle zum Ausgangspunkt an der Mühlebühlbrücke.
Ausrüstung
geeignetes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke
Weitere Informationen
Sehenswürdigkeiten:
Neben den eben beschriebenen Highlights gibt es für Pfl anzen- und Tierliebhaber am Rohrhardsberg und in der Umgebung viele seltene und vom Aussterben bedrohte Arten zu entdecken. Die Vegetation und Tierwelt ist der des Hochschwarzwaldes sehr ähnlich. Darauf weisen die verschiedenen Arten mit hochmontaner bzw. alpiner Verbreitung sowohl in der Pflanzen- wie auch in der Tierwelt hin. Die Moore des Gebiets sind von überregionaler Bedeutung; zahlreiche moorbewohnende Tier- und Pflanzenarten kommen im Mittleren Schwarzwald nur im Rohrhardsberggebiet vor. Auch verschiedene Schmetterlings- und Heuschreckenarten sowie das Auerwild und weitere Vogelarten, die gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, sind am Rohrhardsberg vertreten. Bitte halten Sie sich an das Wegegebot im Gebiet, da viele dieser Arten sehr störanfällig sind.