Genießerpfad - Rötenbachschlucht
Schwer
Die Tour führt uns auf schmalen Pfaden und über kleine Brücken durch die wildromantische Rötenbachschlucht.
Achtung: Aufgrund von querliegenden Bäumen und Schneebruch ist der Weg und die Brücke nicht passierbar.
Bitte seien Sie vorsichtig und beachten Sie die aktuellen Corona-Verordnungen (Abstandsregelung: mind. 1,5 m Abstand, Kontaktverbot).
Auf den Premiumwegen gibt es viele schmale Wegeabschnitte (Pfade), auf denen die Einhaltung dieser Verordnungen schwierig ist, deshalb empfehlen wir dringend die empfohlene Laufrichtung einzuhalten (siehe Wegbeschreibung).
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der rund 10 km lange Genießerpfad Rötenbachschlucht, welcher im Naturschutzgebiet "Wutachschlucht" liegt, führt uns auf anspruchsvollen Wegen durch die urwüchsige Rötenbachschlucht bis zur Wutachmündung. Nach einem Anstieg erreichen wir den Aussichtspunkt „Am Hörnle“. Der herrliche Ausblick bis zum Feldberg und weit über die Schluchtenlandschaft hinweg, kann bei einer Rast genossen werden. Anschließend führt der Weg zurück und quert beim Roßgraben wieder den Rötenbach. Durch den märchenhaften Krebsgraben gelangen wir zurück nach Rötenbach.
„Augen auf“ heißt es auf den Hochschwarzwälder Premiumwanderwegen. Denn auf jedem Weg ist eine Stempelstelle in Form einer Kuckucksuhr zu finden. Diese bieten die Möglichkeit, die Wanderungen per Stempel im Hochschwarzwälder Wanderpass zu dokumentieren. Weitere Informationen finden sie unter https://www.hochschwarzwald.de/Wandern/wanderpass
Autorentipp
Wegbeschreibung
Wir beginnen unsere Tour am Wanderparkplatz Hardt und gehen in Richtung Rötenbachschlucht. In der schmalen, wildromantischen Schlucht mit ihren vielen Wasserfällen kommen wir an der Rötenbachschluchthütte vorbei und gelangen über zahlreiche kleine Brücken an die Mündung des Rötenbaches in die Wutachschlucht. Nach einer Verschnaufpause machen wir uns an den Aufstieg in Richtung Hörnle und durchqueren dabei einen urwüchsigen Wald. Am Hörnle angekommen, können wir eine kleine Pause einlegen und die Aussicht inklusive Feldbergblick auf uns wirken lassen. In dieser Region sollte besonders Rücksicht auf die vom Aussterben bedrohten Auerhühner genommen werden. Daher ist es wichtig die Wege nicht zu verlassen. Weiter gehen wir in Richtung Krebsgraben und gelangen, nachdem wir diesen durchquert haben, zum Naturschutzgebiet „Rötenbacher Wiesen“. Besonders im Mai und Juni können wir hier einer Vielfalt an seltenen Pflanzen und Tieren begegnen. Allerdings dürfen die Wiesen aus Rücksicht für bodenbrütende Vögel zwischen April und August keinesfalls betreten werden.
Hunde müssen an der Leine geführt werden. An den Rötenbacher Wiesen (Ameisenpfad) wandern wir weiter in Richtung Rötenbach und dem Ausgangspunkt der Tour entgegen.
Auf dieser Tour erwarten uns viele schmale Pfade und einige Brücken. Trittsicherheit ist erforderlich.
Ausrüstung
Sicherheitshinweise
Planung und Anreise
Startpunkt
Wanderparkplatz Hardt, Am Sportplatzweg, 79877 Friedenweiler-Rötenbach
Von Freiburg:
B31 in Richtung Donaueschingen/ Titisee-Neustadt bis Ausfahrt Friedenweiler. Dann weiter auf L182 und der anschließenden Hauptstraße ca. 1300 Meter folgen und dann rechts auf Rötenbachstraße abbiegen. Der Straße folgen bis zum Wanderparkplatz auf der linken Seite.
Von Donaueschingen:
B31 in Richtung Freiburg/Basel/Titisee bis Ausfahrt Eisenbach/Rötenbach. Der anschließenden Friedenweilerstraße folgen und am Ende links auf Hauptstraße, anschließend rechts auf Rötenbachstraße abbiegen. Der Straße folgen bis zum Wanderparkplatz auf der linken Seite.
Von Lörrach:
B317 in Richtung Donaueschingen/Todtnau/Münstertal bis Friedenweiler folgen. Bei Neustadt an der Gabelung rechts halten um auf B31 bis zur Ausfahrt Friedenweiler weiter zu fahren. Dann weiter auf L182 und der anschließenden Hauptstraße ca. 1300 Meter folgen und dann rechts auf Rötenbachstraße abbiegen. Der Straße folgen bis zum Wanderparkplatz auf der linken Seite.