Genießerpfad - Lebküchlerweg
Mittel
Aussichtsreiche Tour auf schmalen Pfaden - vorbei an landschaftlichen Highlights wie Schluchten und Wasserfällen. Kulinarische Highlights insbesondere den traditionellen Lebkuchen bieten die Restaurants und Schwarzwaldcafés entlang der Route an.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Durch die Rabenschlucht und die Wälder des Kirchbergs führt uns der Lebküchlerweg vorbei an Aussichtspunkten oberhalb des Schwarzen Felsen und der Rudolf-Jordan-Hütte. Bald lichtet bis sich der Wald und wir wandern über Wiesenwege zum Ortsteil Lehen - mit herrlichen Aussichten auf das Todtmooser Tal und den Hotzenwald. Weiter geht es auf dem Panoramaweg zu den gemütlichen Himmelsliegen unter der Weidbuche.
Auf dem urigen Waldweg wandern wir am Liebfrauenbrunnen vorbei und genießen beim Rüttepavillon die Aussicht. Von dort aus führt uns der Weg über Stege und Brücken durch die kleine Schlucht hinab in den idyllischen Ortsteil Rütte und weiter zum Todtmooser Wasserfall. An der Stricker Kapelle vorbei, können wir kurz vor Ende der Wanderung im Hotel-Restaurant Rößle einkehren. Ihren Namen verdankt die Rundtour den Todtmoosern, denn sie werden im Volksmund "Läbküechl'r" genannt. Der Lebkuchen stellt seit Langem eine besondere Spezialität des Ortes dar, welche es zu probieren gilt.
„Augen auf“ heißt es auf den Hochschwarzwälder Premiumwanderwegen. Denn auf jedem Weg ist eine Stempelstelle in Form einer Kuckucksuhr zu finden. Diese bieten die Möglichkeit, die Wanderungen per Stempel im Hochschwarzwälder Wanderpass zu dokumentieren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochschwarzwald.de/Wandern/wanderpass.
Autorentipp
Als Stärkung vor oder nach der Tour lohnt sich ein Besuch im Café Zimmermann, um die Todtmooser Lebkuchen zu probieren.
Auf dem Lebküchlerweg werden auch kulinarische Wanderungen vom Hotel Rössle angeboten bei denen unter anderem ein Dessert im Schwarzwälder Traditionscafé inklusive ist.
Wegbeschreibung
Der Lebküchlerweg beginnt am Schwimmbadparkplatz in Todtmoos und führt uns zunächst durch die Rabenschlucht, bevor wir oberhalb vom Schwarzen Felsen zur Rudolf-Jordan-Hütte und zum Kirchberg wandern. Im weiteren Wegverlauf lichtet sich der Wald und wir wandern über aussichtsreiche Wiesenwege zum Ortsteil Lehen. Auf dieser Strecke finden wir einen schönen Rastplatz mit Aussichtspunkt. Von Lehen folgen wir der roten Raute in Richtung Hochkopf, vorbei an der Hochkopfkopfhütte bis zum Waldhotel Auerhahn "Hochkopfhaus" (Ruhetag: Mo.). Weiter wandern wir nun über den Weißenbachsattel und dem anschließenden Panoramaweg mit fantastischer Aussicht. Bei klarem Wetter können wir die Alpen sehen. Wir verlassen den Weidepfad und biegen links ab und folgen der Beschilderung bergauf. Über einen Holzsteg gelangen wir zur alten Weidebuche, unter der wir auf den Himmelsliegen die Aussicht genießen können. Weiter folgen wir der Beschilderung Richtung Rotes Kreuz bis zum Abzweig Liebfrauenbrunnen und Rüttepavillon. Über Stege und Brücken gelangen wir nun in den idyllischen Ortsteil Rütte und nach Hintertodtmoos zum Todtmooser Wasserfall. Vorbei an den Wasserfällen überqueren wir die Straße und wandern bergauf zum Ortsteil Strick (Stricker Kapelle) und zum Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle, bevor wir bergab zurück zum Ausgangspunkt wandern.
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Sicherheitshinweise
Der Lebküchlerweg ist nicht kinderwagentauglich.
Der Weg ist für Hunde geeignet. Bitte nehmen Sie Ihren Hund bei schmalen Wegabschnitten an die Leine und achten Sie auf die anderen Wanderer.
Bitte beachten Sie auf dem Wanderweg die Hinweisschilder und die entsprechende Laufrichtung. Genauere und detaillierte Informationen über die Hinweisschilder und das Wanderleitsystem finden Sie auf unserer Homepage: Das Wander-ABC (hochschwarzwald.de)
In Notfällen rufen Sie bitte die 112 an.
Weitere Informationen
Für Wanderer, die Landschaftserlebnis und Genießerfreuden gezielt miteinander verknüpfen wollen, wurden die Schwarzwälder Genießerpfade entwickelt.
Weitere Genießerpfade im Hochschwarzwald finden Sie unter www.hochschwarzwald.de/geniesserpfade.