Evernius' Naturerlebnispfad Hinterzarten
Leicht
Evernius Flechtel erkundet mit euch zusammen den Naturerlebnispfad und führt euch von Station zu Station.
Auch die Spielplätze unterwegs sind ein echtes Erlebnis.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Auf unserem Weg kommen wir zu verschiedenen spannenden Stationen die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen - auf gar keinen Fall langweilig!
Autorentipp
Wir belohnen uns mit einem Eis im Café Wilma oder bei anderen Köstlichkeiten in Hinterzarten und lassen die Geschichten von Evernius Flechtel Revue passieren.
Wegbeschreibung
Auf dem Naturerlebnispfad in Hinterzarten, der uns am Ende auch am Adlerweiher vorbeiführt, erforschen wir über zwei unterschiedlich lange Routen den Wald. Wir bewegen uns immer auf den Spuren von Evernius Flechtel, dem Waldwichtelmännchen, der uns den richtigen Weg weist.
Der erste Teil ist mit 1,5 km der kürzere und auch für Kinderwagen geeignet. Auf dieser Route schärfen die Kleinen, z.B. mit dem Baum-Memory-Quiz, ihren Blick für die unterschiedlichen Baumarten des Waldes, spielen mit dem Dendrophon Melodien oder telefonieren über ein Baumtelefon miteinander.
In der Kneipp-Tretanlage auf dem Naturerlebnispfad in Hinterzarten kühlen wir uns die Beine, schauen uns den Wald durch bunte Scheibe an und beim Barfußparcour ertasten die Kleinen unter uns den Untergrund, wobei spitze Steine die Fußsohlen der kleinen Wanderer kitzeln. Beim Hindernislauf "durch dick und dünn" schlüpfen wir durch den Weidentunnel und erproben anschließend unseren Gleichgewichtssinn, in dem wir über den Wandelstamm klettern oder auf den Seilen balancieren.
Teil 2 ist ca. 3 km lang und bietet uns auf schönen Fußpfaden herrliche Aussichten. Vielleicht können wir sogar auf der Adlerschanze Ski-Springer beim Training beobachten. Dem Ende der Tour sehr nah, können wir noch einen Blick auf den Adlerweiher werfen und die Tiere im und am See beobachten.
Ausrüstung
Der Teil 1,1,5 km, ist kinderwagentauglich. Teil 2, der längere Teil mit 2km, ist nicht kinderwagentauglich.