Barrierefreie NaTour am Seekopf
Leicht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Entdecken Sie den Bannwald "Wilder See“ unweit des Seekopfes - das älteste Naturwaldreservat Deutschlands. Hier wird seit 1911 kein Baum mehr gefällt. Nach mehr als 100 Jahren freier Entwicklung gibt dieser Wald heute einen Eindruck von der Wildnis, die hier herrschte, bevor der Mensch den Schwarzwald besiedelte und zu verändern begann. Der Bannwald ist aufgrund seines höheren Totholzanteils einer der vielfältigsten und artenreichsten Wälder in den Hochlagen des Nordschwarzwalds. Dort fühlen sich neben Pilzen und Käfern auch seltene Vogelarten wie der Dreizehenspecht wohl. Am Eutinggrab, das oberhalb des Wilden Sees liegt, bietet sich ein wunderschöner Ausblick über das Schönmünztal und auf den Wilden See.
Diese barrierefreie NaTour wurde speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern mit und ohne Begleitperson, Personen mit Kinderwagen und Personen, die schlecht zu Fuß sind, getestet. Achten Sie in der Wegbeschreibung auf die entsprechenden Hinweise. Eine barrierefreie Toilette finden Sie in der Nationalparkverwaltung (ehemaliges Naturschutzzentrum Ruhestein).
Autorentipp
Wegbeschreibung
Sicherheitshinweise
Weitere Informationen
Die NaTouren sind besondere Wanderungen, die Sie im ganzen Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erwarten. Entdecken Sie zum Beispiel Naturschätze im Murgtal oder wandern Sie auf den NaTouren zwischen Wein und Wald. Die NaTouren sind besonders für Familien mit Kindern gedacht und so gestaltet, dass es für die Jüngsten am Wegesrand viel zu entdecken gibt. Weitere Infos zu den NaTouren finden Sie hier im Tourenportal oder auch unter www.naturparkschwarzwald.de.
Wer die Landschaft, Flora und Fauna im Nordschwarzwald barrierefrei erkunden möchte, wirft einen Blick in das Ringbuch "NaTouren für Alle - Naturschätze im Nordschwarzwald". Dieses 44-seitige handliche Ringbuch im Taschenformat beschreibt detailgenau alles, was Sie für eine barrierefreie Tour wissen müssen, zum Beispiel Befahrbarkeit mit Rollstuhl oder Kinderwagen, Gefahrenstellen, Bänke zum Ausruhen oder barrierefreie Toiletten in der Nähe. Darüber hinaus beinhaltet es noch weitere Touren und viele nützliche Zusatzinfos. Sie finden es im Online-Shop des Naturparks.