Häufige Suchbegriffe
schließenAlbsteig Schwarzwald Etappe 3 Tour Ost: Häusern - St. Blasien - Menzenschwand - Feldberg
Mittel
Zwei Wasserfälle, die Klusenmoräne, der Aufstieg zum Feldbergpass und die Landschaft und Vegetation des Menzenschwander Tals machen den Reiz dieser abwechslungsreichen Tour aus.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Beschreibung
Von Häusern ist es nur ein Katzensprung bis zur Windbergschlucht mit dem Wasserfall. Von dort aus geht es oberhalb der Domstadt nach Norden. An der Glashofsäge teilen sich sowohl Alb als auch Albsteig in zwei Arme. Diese Etappe folgt der östlichen Menzenschwander Alb. Schon bald wird ein idyllisches Biotop südlich der Tennisplätze erreicht. Kleine Teiche und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. An dieser Stelle biegt der Albsteig nach Osten ab und führt mit schöner Aussicht ins Tal nach Menzenschwand-Vorderdorf. Von hier aus führt der Albsteig über Feldwege ins Hinterdorf, vorbei am Wildgehege, der Skisprungschanze und dem Radon Revital Bad bis zum Wasserfall. Stetig bergauf führt der Wanderweg weiter über einen schmalen Pfad durch Ziegenweiden den Hang entlang. Die Ziegen werden zur Landschaftspflege eingesetzt und helfen, die einzigartige Vegetation des Hochtals zu erhalten. An der Klusenmoräne beginnt der steile Aufstieg zum Feldberg- Passhöhe.
Autorentipp
Ein Abstecher nach St.Blasien zur Besichtigung des St. Blasius Doms ist ein absolutes Muss. Zahlreiche Cafés und Eiscafés laden zu einer Stärkung ein.
Wegbeschreibung
Von Häusern aus wird der Weg wird immer schmaler und führt dann auf einem Pfad über Stock und Stein und mehrere Brücken durch die Windbergschlucht bis an den Windbergwasserfall. Hier führt der Weg parallell zum Schluchtensteig Schwarzwald, wodurch sich zahlreiche Wander-Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Nach dem Wasserfall zweigt der Weg links in Richtung St. Blasien ab. Von hier kann man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den mächtigen St. Blasius Dom genießen. Der Albsteig führt weiter oberhalb der Domstadt auf gemütlichen Schotterwegen und Pfaden in Richtung Norden. Nach ca. einem Kilometer gehts es gemütlich bergab und der Hans-Thoma-Weg wird erreicht. Dort zweigt der Weg scharf rechts ab und folgt dem Forstweg für ca. einem Kilometer paralell zur Landstraße die nach Bernau und Menzenschwand führt. Hier wird die Landstraße überquert, Achtung nach schnell fahrenden Autos, und man gelangt über einen kleinen Parkplatz auf eine grüne Brücke, mit deren Hilfeman die Alb quert. Nach der Brücke zweigt der Albsteig rechts ab und folgt auf einem Kilometer dem Verlauf der Alb auf einem breiten Schotterweg. Danach zweigt der Weg wieder rechts auf einen schmalen Pfad ab, der direkt am Wasser entlang zur Glashofsäge, einem Ortsteil von St. Blasien, führt. An der Glashofsäge teilt sich der Albsteig. Die heutige Tour folgt dem Arm der Menzenschwander Alb. Vorbei am Sägewerk Glashofsäge zweigt der Albsteig links in einen Schotterweg ab. Ein kleiner Stausee wird zur rechten Seite passiert. Hier wird oft das Holz für das Sägewerk zwischengelagert. An der nächsten Wegkreuzung trifft man auf den Hubertusplatz, der sich als idyllische Grillstelle entpuppt. Die Route biegt rechts ab und quert wieder die Landstraße in Richtung Menzenschwand. Von dort geht es weiter über einen kurzen Abstecher zum Holzmättle bis an ein idyllisches Biotop südlich der Tennisplätze. Kleine Teiche und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. An dieser Stelle biegt der Albsteig nach Osten ab und führt mit schöner Aussicht ins Tal nach Menzenschwand-Vorderdorf. Dort zweigt der Albsteig in den Schwinbachweg ab, der nach ca. 200 Meter rechts abzweigend verlassen wird. Es folgt zunächst noch ein kurzes Stück Asphalt, vorbei an einer alten Säge, nach welcher der Weg dann in einen Schotterweg übergeht. Dieser verläuft durch herrliche Mähwiesen, vorbei am Wildgehege und der Skisprungschanze, durch den Kurpark bis zum Radon Revital Bad. Ab hier zweigt der Weg am Kurhaus rechts ab und führt über eine Brücke über die Alb. An der Hinterdorfstraße biegt der Weg links ab. Nun folgt der Albsteig der Straße durch das Hinterdorf, vorbei an uralten Schwarzwaldhöfen. Beim Birkenhof folgen wir der Raute links in den Weg hinein. Nach ca. 200 Metern wird die Hinterdorfstraße gequert. Über einen herrlichen Wiesenpfad geht es nun eben am Hang entlang bis zum Bergbeizle "Zum Kuckuck". Dort zweigt der Weg rechts in die kleine Schlucht des Menzenschwander Wasserfalls ab. Über Treppen, Leitern, Wurzelwerk und schmale Pfade führt der Albsteig durch die kleine Schlucht. Oben angekommen zweigt die Tour rechts ab und folgt einem schmalen Pfad durch Ziegenweiden bis zur Klusenmoräne. Ab hier nimmt die Strecke stetig an Steigung auf. Zunächst folgt man ab der Abzweigung "Klusenwald" noch einem breiten Schotterweg. Beim "Maria Loch" zweigt der Weg dann in einen schmalen, steilen Pfad ab, der im Zick-Zack hinauf zum Feldbergpass führt. Oben angekommen trifft der Weg auf den Westweg Schwarzwald, dem wir linksabbiegend folgen. An der Menzenschwander Hütte zweigt der Weg links ab, kurz darauf ist das heutige Tagesziel am Wanderparkplatz Grafenmatt/ Feldberg-Passhöhe erreicht.
Ausrüstung
Knöchelhohe Wanderschuhe, Wanderstöcke und ausreichend zu Trinken sind empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und außreichend Kondition sind notwendig
Buchempfehlungen des Autors
Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis, kostenlos bestellbar unter www.albsteig.de
Weitere Informationen
Bei weiteren Fragen rund um den Albsteig Schwarzwald können Sie sich gerne an uns wenden:
Projektstelle Wandern
c./o. Landratsamt Waldshut
Gartenstraße 7
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. +49 (0) 77 51 / 86 26 60
info@albsteig.de
www.albsteig.de
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}