Theateraufführungen
im Schwarzwald
Von historischen Zeitreisen bis zu zeitgenössischen Sujets: Faszinierende Stoffe und renommierte Theater hat die Ferienregion Schwarzwald zahlreich zu bieten. Ganz gleich, ob Puppentheater, Freilichtbühne oder Straßentheaterfestival: Viel Spaß beim Entdecken!

Eines der Stücke, das 2025 aufgeführt wird: „Alice im Wunderland“ © Hermannshof Theater
Seit mehr als 30 Jahren steht Gernsbach im nördlichen Schwarzwald zwei Wochen vor Ostern ganz im Zeichen des Puppentheaters: Bühnen und Spieler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bieten vom 5. bis 12. April 2025 in der Stadthalle tolles Theater an. Faszinierend zu sehen, wie die unterschiedlichen Darstellungsformen und Stoffe von Märchen bis Drama sowohl Kinder als auch Erwachsene immer wieder in ihren Bann ziehen. Altersgerechte Stücke sind am Nachmittag für Kinder zu sehen, die Abende gehören – abgesehen vom Familienstück – Jugendlichen und Erwachsenen. Zu sehen sind unter anderem "Deutschland. Ein Wintermärchen", "Die Bremer Stadtmusikanten", "Alice im Wunderland" und "Der merkwürdige Herr Bruckner". Eine jährlich wechselnde Ausstellung zum Thema Puppentheater rundet das Angebot in der Papiermacherstadt im Murgtal ab. www.gernsbacher-puppentheaterwoche.de

Mitglieder der Familie Gräbling gehören seit der Gründung der Breisacher Festspiele 1924 zur ehrenamtlichen Besetzung des Freilicht-Theaters. Hubert Gräbling mit seiner Tochter Stefanie Fleischer und seinem Enkel Julian © Jens Großkreuz /Schwarzwald Tourismus
Auf dem romantischen Schlossberg hoch über den Dächern der Breisacher Altstadt liegt eine der sicherlich schönsten Freilichtbühnen-Anlagen im Ländle: Sie bietet weite Blicke nach Westen über die Rheinebene auf die Vogesen, nach Norden zum Kaiserstuhl und im Süden und Osten auf die Kette der Schwarzwaldberge. Im Zentrum steht aber natürlich das Theater-Spiel der Amateur-Darsteller, deren Können und Erfahrung in Kombination mit professioneller Unterstützung in Regie, Bühnenbau und Maske Garant sind für Theater-Genuss mit Qualität. Zum 101-jährigen Jubiläum der Festspiele dürfen sich die Besucher an den Wochenenden in der Saison von Juni bis September 2025 freuen auf das Jugendstück "Der gestiefelte Kater" (Regie: Sybille Denker) und das Abendstück und Lustspiel "Pension Schöller" (Regie: Peter W. Hermanns). Rund 120 Mitglieder im Alter von 3 bis über 70 Jahren sind bei den Festspielen auf, vor und hinter der Bühne aktiv – allesamt ehrenamtlich. www.festspiele-breisach.de

Der Ettlinger Schlosshof wird bei den Schlossfestspielen zur Theaterbühne. © Schlossfestspiele Ettlingen
Seit nunmehr 46 Jahren sind die Schlossfestspiele das kulturelle Flaggschiff der Stadt Ettlingen bei Karlsruhe. Sie verwandeln den barocken Schlosshof ab 21. Juni bis 17. August 2025 in ein Freilicht-Theater. Die überdachte Zuschauertribüne sorgt bei allen Veranstaltungen für ein trockenes Theatervergnügen. Auf dem Spielplan stehen u.a. "Pippi in Taka-Tuka-Land", "La Bohème" und "Evita": Die große Musicalproduktion zeichnet den Aufstieg der María Eva Duarte de Perón zur Präsidentengattin und spirituellen Führerin Argentiniens nach. www.schlossfestspiele-ettlingen.de

Freuen Sie sich in Ötigheim auf "Im weißen Rössl" © Lukas Tüg
Mit Deutschlands größter Freilichtbühne in Ötigheim bei Karlsruhe hat die Ferienregion einen weiteren Superlativ zu bieten. Hauptattraktion der Open-Air-Saison ist das Singspiel "Im weißen Rössl", zu sehen vom 21. Juni bis 31. August 2025. Auch die Uraufführung einer neuen Freilichtbühnenfassung von "Immer dieser Michel! Sommer in Lönneberga" (12. bis 20. Juli 2025) dürfte die 3600 überdachten Sitzplätze füllen. Noch immer ist ungeschriebenes Gesetz, was schon bei der Gründung der Volksschauspiele 1906 galt – Volk spielt fürs Volk. Ein erster großer Erfolg der Volksschauspiele war 1910 Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“, das sich zu einem Paradestück entwickelt hat und schon mehrfach aufgeführt wurde. Der Theatersommer lockt pro Jahr bis zu 80.000 Besucher ins liebevoll „Telldorf“ genannte Ötigheim. www.volksschauspiele.de

Auch 2025 heißt es Vorhang auf und Bühne frei auf der Freilichtbühne Hornberg © Schwarzwald Tourismus Kinzigtal
Kanonendonner, Missverständnisse und ein verärgerter Herzog: Der missglückte Herzogsempfang wird von farbenprächtig gekleideten Hornberger Bürgern vom 27. Juli bis zum 30. August 2025 an sechs Terminen auf der Freilichtbühne an der Burgruine Hornberg nachgestellt. Ihre Vorfahren wollten anno 1564 den Herzog Christoph von Württemberg mit Salut und allen Ehren empfangen, doch bis dieser im Städtchen im Kinzigtal ankam, war das ganze Pulver wegen mehrmaligen Fehlalarms für eine Rinderherde, eine Postkutsche und einen Krämerkarren am Horizont bereits verschossen. Einige Bürger brüllten dem Herzog notgedrungen ein „Piff-Paff“ entgegen. Von daher stammt auch die Redensart, etwas „geht aus wie das Hornberger Schießen“. Auf dem „Hornberger-Schießen-Weg“, der von der Stadtmitte bis hoch zum Hornberger Schloss führt, finden sich 14 Stationen mit weiteren Hintergrundinformationen zum „Hornberger Schießen“ und Spielstationen für die Kleinen. Im Juni und Juli gibt es daneben noch das Familien-Musical „Die Schatzinsel“ und im August die Kultdetektivgeschichte „Sherlock Holmes“ zu sehen. www.freilichtbuehne-hornberg.de

Eines der Stücke, das 2025 zu sehen sein wird: "Das Sams - Eine Woche voller Samstage“. © Regionentheater aus dem schwarzen Wald
Theater zu den Leuten bringen anstatt andersrum: Das ist ein zentrales Merkmal des 2014 gegründeten „Regionentheaters aus dem schwarzen Wald“. Und so gastiert das Theater mit Sitz in Bad Teinach-Zavelstein das ganze Jahr über an vielen verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, allen voran natürlich im Schwarzwald. Das Theaterangebot der Nordschwarzwälder Kreativabteilung unter Leitung von Intendant Andreas Jendrusch reicht vom ideenreichen Kinder- und Jugendtheater mit eigener Sparte, über einen breitgefächerten Abendspielplan hin zu theaterpädagogischen Angeboten sowie dem Aufbau eines regionalen Bürgertheaters für alle Altersstufen. Zum Programm für Familien gehören unter anderem "Das Sams - Eine Woche voller Samstage", "Ronja Räubertochter", "Biene Maja", "Michel aus Lönneberga" sowie "Wickie und die starken Männer". www.regionentheater.de

Erleben Sie Stadtgeschichten in Staufen © Thomas Coch
Die „Fauststadt“ Staufen im Breisgau verwandelt sich vom 19. bis 21. September 2025 in ein „begehbares Geschichtsbuch“: Möglich machen das hunderte Laiendarsteller in historischen Kostümen, die Anekdoten und Szenen aus der mehr als 1250-jährigen Stadtgeschichte nachstellen. Bettler, Gaukler und Revolutionäre schicken die Besucher bei „StaGes“ mit Kanonendonner, mittelalterlicher Musik und Ritterkämpfen auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte. Neben den zahlreichen Vorführungen in kleinen Gassen, Hinterhöfen und Bühnen wird es ein vielfältiges und buntes Rahmenprogramm geben: Festliche Umzüge ziehen sich durch die malerische Altstadt, das handbetriebene Karussell sowie ein hölzernes Riesenrad drehen ihre Runden und zudem ist mittelalterliche Handwerks- und Schmiedekunst zu entdecken. www.stadtgeschichten-staufen.de

Auerbachs Kellertheater in Staufen © Thomas Coch
Die Fauststadt Staufen ist für ein reiches kulturelles Leben bekannt. Unmittelbar an den hier zu Tode gekommenen historischen Faust knüpft seit Jahrzehnten Auerbachs Kellertheater an. Was Jasmin und Eberhard Busch hier im alten Schnapslager der Firma Schladerer vor fast vierzig Jahren aufgebaut haben, grenzt an ein Märchen: Der Eine Autor, Regisseur, Bühnenbildner und Schauspieler in einem, die Andere Pianistin, Sprachvirtuosin, Schauspielerin und gute Seele – beide zusammen der nimmermüde Motor eines Privattheaters, welches ohne nennenswerte Subventionen Jahr für Jahr mindestens vier Stücke auf die Bühne bringt. Die Bandbreite reicht dabei vom Klassiker bis zum modernen Autorentheater. Ein fester Stamm von Schauspielkollegen mischt sich mit oft jugendlichen Entdeckungen und schafft ein enorm vielseitiges Ensemble. www.auerbachs-kellertheater.de
Ein Blick hinter die Bühne
Theaterköpfe
Carsten Dittrich ist Puppenspieler. Der Ettlinger spielt im Figurentheater "Marotte" in Karlsruhe und erweckt bei Führungen mithilfe von Puppen, Holzfiguren und anderen Gegenständen alte Sagen zum Leben. Weiter im Süden unserer Ferienregion werden seit 1924 die Breisacher Festspiele ausgetragen. Teile der Familie Gräbling gehören seit der Gründung zur ehrenamtlichen Besetzung des Freilicht-Theaters. Vorhang auf und Bühne frei für unsere Schwarzwälder Köpfe.
Lust auf mehr Theater?
Weitere Aufführungen
Lassen Sie sich von unserem weiteren vielfältigen
Repertoire begeistern und erleben Sie Theaterkunst in ihrer schönsten Form.
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}