Container

Die ehemalige Textilstadt Zell im Wiesental tief im Süden der Ferienregion Schwarzwald ist vor allem für ihre Zeller Fasnacht bekannt, auch als Geburtsstadt von Constanze Weber, der späteren Ehefrau von Wolfgang Amadeus Mozart. Links und rechts des Flusses Wiese, der die Stadt Zell durchfließt, ragen malerische Bergkuppen empor. Verstreut liegen die Ortsteile Adelsberg, Atzenbach, Gresgen, Mambach, Pfaffenberg und Riedichen auf den sonnenverwöhnten Höhen und laden mit weiten Panoramablicken über das Wiesental bis zu den Alpen zum Erkunden ein.

Wunderbar verweilen lässt es sich auch im Zeller Städtli. Seit 2023 wird hier wieder Bier gebraut. Doch dazu musste die „Krone“ aus einem langen Dornröschenschlaf geweckt werden - und das kam so: Gleich gegenüber der „Krone“ steht das „Gasthaus Löwen“. Hier bewirtet Mike Kiefer, der das Traditionshaus vor zwanzig Jahren übernommen hat. Mike Kiefer ist Küchenmeister, ein solider Gastwirt, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat, der das Herz am rechten Fleck trägt. Mit Leidenschaft werkelt er in der Küche. Wenn auf der Speisekarte Gerichte wie Erdbeeren-Graupensalat mit geräuchertem Saiblingsfilet oder Geräucherte Ochsenbrust vom Wiesentäler Weiderind an Bärlauch-Meerrettichsauce mit Bratkartoffeln stehen, sind das klare Ansagen an die Region, die Produkte und an seine Küche. Aber Mike Kiefer ist keiner, der sich auf seinen Lorbeeren ausruht. Sondern einer, den es stets umtreibt, Neues zu schaffen, der es liebt, Herausforderungen anzunehmen und sie umzusetzen. Und eine lag gleich gegenüber. Nur einen Steinwurf entfernt. Die „Krone“.

Seit Jahren dümpelte sie vor sich hin, bis es Mike Kiefer nicht mehr mitansehen konnte, wie das älteste Gasthaus der Stadt Zell, das seit 1710 existiert, zusehends verfiel. Ein Plan reifte heran, die „Krone“ nicht nur zu retten, sondern sie zu einem echten Schmuckstück auszubauen, die ihrem Namen würdig ist.

Eines Tages, beim Gassigehen mit Hündin Gino, reifte in Mike Kiefer die Idee und bis er zuhause war stand bereits der Plan: In der "Krone" soll eine Brauerei entstehen. Kiefer tat sich mit weiteren Investoren zusammen: Stefan Döbele, Enkel des legendären "Kronen"-Wirtes Hermann Döbele, der bis 1980 hier bewirtete und Markus Rümmele, ein Zeller Bauingenieur.

Das Haus wurde kernsaniert, dabei achteten die Bauherren darauf, möglichst viel von der alten Bausubstanz zu erhalten. Alte Bruchsteinmauern und die über 300 Jahre alten Eichenbalken, die als Decken- und Stützbalken verbaut sind, heben den rustikalen Charakter des Hauses hervor. Hingucker ist der gläserne Boden: Die Gäste sitzen direkt über der Brauerei und können dem Braumeister Udo Remagen bei der Arbeit zusehen. Alle acht Tage werden 500 Liter Bier gebraut. Mit Hopfen vom Bodensee und Malz aus Lahr.

 

Das Herzstück, der Braukessel, befindet sich im Keller des Gebäudes, der eine Besonderheit aufweist: Der Raum mit der Brauanlage ist tiefer gelegt. Nebenan befand sich die Metzgerei und hier wurde früher das Eis gelagert, um Fleisch zu kühlen, erzählt Mike Kiefer.

Die Gaststube selbst ist gemütlich-rustikal eingerichtet, durch das viele Holz erinnert es an eine urige Hütte. An den Wänden hängen alte Schwarz-Weiß-Fotos, Erinnerungen an den alten "Kronen"-Wirt Döbele, der übrigens auch im geschnitzten Kronenleuchter als Holzfigur verewigt ist und über den Stammtisch wacht.

Bier ist mehr als nur ein Getränk oder Durstlöscher. Es ist ein Erlebnis, das man mit Freunden teilt, lautet die Philosophie von Mike Kiefer. Da muss nicht nur der Geschmack, sondern auch das Ambiente stimmen. Daher lädt „Kronen“-Wirtin Sabine Rehm jeden Mittwoch zum Bier-Tasting ein, freitags gibt es Schwarzwälder Biertapas-Platte und Bierdegustation und außerdem stetig Events und Aktionen rund ums Bier.

„Latschari-Bräu“ heißt das Zeller „Kronen“-Bier, benannt nach dem Zentrum des Zeller Städtli am Latschariplatz. Zu den Bieren gibt es passende Speisen wie das Vesper-Brett mit dem Kronebier-Brot, einem würzigen Kornbrot. Das vom Atzenbacher Bäcker eigens für die Krone gebackene Brot enthält Treber vom Bier, Salz und Kümmel. Mit Gersbacher Käse und Zeller Speck schmeckt es hervorragend zum „Latschari-Bier“. Gerichte wie Schwarzwald-Gemüsewrap, Kuttelsalat, Wiesentäler Käseknöpfle und Saure Mögge, „Drilängplättli“ und „Drei-Gang-Menü“, bestehend aus zwei Bieren und Salat, runden die Karte ab, auf der es natürlich auch andere Getränke außer Bier gibt.

Und weil Mike Kiefers kreative Kapazitäten noch nicht erschöpft waren, richtete er sich im oberen Stockwerk eine Event-Küche ein, in der er bis zu zwölf Personen persönlich mit einem 6-Gang-Menü bekocht. Man darf also gespannt sein, was dem Zeller Gastronom noch alles an Ideen einfällt, wenn er mit Hündin Gino mit neuen Ideen vom Waldspaziergang nach Hause kommt.

 

Infos:

Gasthaus Brauerei „Zur Krone“, Schopfheimerstraße 3, 79669 Zell im Wiesental. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 15.30 – 23.30 Uhr, Sonntag bis Dienstag Ruhetag. Jeden 1. Sonntag im Monat Frühschoppen von 10.30 bis 15 Uhr, www.kronezell.de.

Weitere Infos und Erlebnistipps zur Region gibt es beim Zeller Bergland unter www.zeller-bergland.de

Text: Birgit-Cathrin Duval

Fotos: Birgit-Cathrin Duval