Erstes Mal dabei?
Bei uns darf jeder mitmachen! Die Anmeldung ist ganz einfach & natürlich kostenlos.
Los geht's!

Hier könnt ihr genau sehen, wo und wann aufgeräumt wird. In der CleanUP Map werden eure Touren sowie Müllstationen & Ausgabestellen der CleanUP Kits angezeigt. Tragt euch oder euer Team jederzeit ein und setzt ein Zeichen! Egal wann und wo!
Jetzt Tour planen!© Open Street Map

Schwarzwald CleanUP Days 2023
Fragen & Antworten
1. Was sind die Schwarzwald CleanUP Days?
mehr zeigenDie Schwarzwald CleanUP Days sind ein gemeinschaftliches Aufräum-Event in der gesamten Ferienregion Schwarzwald mit seinen 321 Gemeinden im Rahmen der #respectfornature-Kampagne. Das Ziel ist schnell erklärt: Gemeinsam Aufräumen in der Natur. Einheimische und Gäste setzen zusammen ein wirksames Zeichen.
weniger zeigen2. Wer steht hinter dem Event?
mehr zeigenOrganisiert werden die Schwarzwald CleanUP Days von der Schwarzwald Tourismus GmbH in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein PATRON e.V. und dem Freiburger StartUp Limonate. Das Event wird durch regionale und überregionale Sponsoren sowie tolle Partner, die sich selbst der Nachhaltigkeit widmen, gefördert. Zusätzlich können private Personen sowie Unternehmen eine finanzielle Unterstützung über www.schwarzwald-crowd.de für die Schwarzwald CleanUP Days leisten.
weniger zeigen3. Wann und wo finden die Schwarzwald CleanUp Days statt?
mehr zeigenDie CleanUP Days finden vom 17. bis 23. April 2023 im gesamten Schwarzwald statt. Attraktionen, Tourist-Infos, Rathäuser, Bauhöfe oder Firmen: Alle haben die Möglichkeit, sich als Müllsammelstelle und Ausgabestelle für CleanUP Kits (praktisch-stabile Gewebetaschen & Edelstahlzangen) auf der interaktiven Karte einzutragen.
Jetzt könnt ihr schauen, wo Ihr den Müll abgeben könnt und eure Tour in der Nähe planen! Jeder Teilnehmer ist herzlich eingeladen, am 22. April in der Freiburger Altstadt beim Abschlussevent mitzufeiern - Details folgen.
4. Wer kann teilnehmen?
mehr zeigenDie Schwarzwald CleanUP Days richten sich an alle Bewohner und Besucher der Region. Die Ausstattung für Teilnehmer (wiederverwendbare Müllbeutel und Edelstahl-Zangen) wird durch die Organisatoren bereitgestellt und finanziert.
weniger zeigen5. Wie können sich die Teilnehmenden anmelden?
mehr zeigenDie Anmeldung und Routen-Koordination erfolgt online auf www.cleanup-schwarzwald.info. Unter Angabe eines Teamnamens und der zu säubernden Route können sich Teilnehmende ab dem 01. März auf der interaktiven CleanUP Karte
eintragen und Inspiration für ihre Tour holen.
6. Warum jeder mitmachen sollte?
mehr zeigenSaubermachen ist Teamarbeit. Je mehr Teilnehmende und Gemeinden wir für die CleanUP Days gewinnen können, desto mehr können wir erreichen. Gemeinsam stehen wir als Region Schwarzwald ein für den Schutz unserer schönen Natur.
weniger zeigen7. Was passiert mit dem gesammelten Müll?
mehr zeigenDer gesammelte Müll wird an zentralen und leicht zugänglichen Stellen gesammelt und vor Ort getrennt und entsorgt. Die Entsorgung wird von der jeweiligen Gemeinde organisiert.
weniger zeigen8. Wie kann ich mich als Gemeinde/Institution/Tourist-Info beteiligen?
mehr zeigenJede Gemeinde ist dazu eingeladen, einen zentralen Sammelort für gesammelten Müll sowie eine Ausgabestelle für die CleanUP Kits (wiederverwendbarer Müllbeutel & Edelstahl-Zange), wie z.B. das Tourismusbüro, zu bestimmen und das Event über eigene Kanäle zu bewerben. Die Anmeldung der Stationen erfolgt online über die CleanUP Map, die Versorgung der Gemeinden mit CleanUP Kits und Kommunikationsmaterialien erfolgt zentral über Schwarzwald Tourismus.
weniger zeigen9. An wen kann ich mich bei Fragen richten?
mehr zeigenBei Fragen zur Organisation der Gemeinden hilft Schwarzwald Tourismus weiter. Fragen der Teilnehmenden können an das Team von Patron weitergeleitet werden. grosskreuz@schwarzwald-tourismus.info | cleanup@plasticfreepeaks.com
weniger zeigen
#respektfornature
Goldene Regeln
Danke, dass Sie die einzigartige Natur in der Ferienregion Schwarzwald respektieren und schützen.

