Container

Rheintalbahn 

erste Bahnstrecke im Schwarzwald

Die erste Dampfeisenbahnlinie in Deutschland von Nürnberg nach Fürth wurde am 7. Dezember 1835 in Betrieb genommen. 1838 begann das Großherzogtum Baden mit dem Bau der Rheintalbahn: Sie verläuft in der Ferienregion mit nur geringem Gefälle am flachen Westrand des gebirgigen Schwarzwalds meist geradeaus und war daher verhältnismäßig schnell zu bauen. 

mehr zeigen

Bereits 1840 wurde die Strecke Mannheim-Heidelberg in Betrieb genommen, 1843 war Karlsruhe angeschlossen, 1844 folgte Offenburg und im August 1845 war Freiburg mit der Dampfeisenbahn zu erreichen. Die Rheintalstrecke wurde 1848 bis Efringen, 1851 bis Haltingen und 1855 bis Basel verlängert. 

Beim Bau der Rheintalbahn ging es vor allem um volkswirtschaftliche und machtpolitische Erwägungen, da die Rheintalstraße die Hauptverkehrsader des Großherzogtums Baden war und die Gefahr bestand, durch die linksrheinische Eisenbahn im Elsass abgehängt zu werden. Durch die Rheintalbahn entwickelte sich die Postkutsche vom bisher wichtigsten Verkehrsmittel zum Zubringer der Eisenbahn und stellte vom Fern- auf den Nahverkehr um. Ergebnis dieses Wandels war die Erschließung vieler auch abgelegener Ortschaften im Schwarzwald durch einen fahrplanmäßigen Postverkehr. Mobilität war zu dieser Zeit aber fast rein berufs- und wirtschaftsbedingt, touristisches Reisen zur Erholung und als Luxus etablierte sich erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Schwarzwaldbahn Digitalisat 2

Schwarzwaldbahn

technische Meisterleistung und Erschließung des Mittelgebirges

Mit der Schwarzwaldbahn sollte auch das Mittelgebirge erschlossen und der Anschluss an den Bodensee hergestellt werden. Mit der Planung der rund 150 Kilometer langen Strecke von Offenburg bis Singen wurde Robert Gerwig (1820-1885) beauftragt, ein Pionier und Alleskönner: Er entstammte einer Karlsruher Beamtenfamilie, glänzte schon früh durch hervorragende Ingenieursleistungen, war zeitweise Direktor der Uhrmacherschule in Furtwangen, gilt als einer der geistigen Väter der Kuckucksuhr und war später maßgeblich am Bau der ebenfalls als technische Höchstschwierigkeit geltenden Schweizer Gotthardbahn und der Höllentalbahn im Schwarzwald beteiligt.

mehr zeigen

Neben der technischen Herausforderung ging es auch darum, nicht durch württembergisches Gebiet – Königreich Württemberg und Großherzogtum Baden waren damals zwei selbständige Staaten – zu bauen, Schramberg etwa gehörte zu Württemberg. Als Herzstück der Schwarzwaldbahn gilt der Abschnitt zwischen Hornberg, Triberg und Sommerau bei St. Georgen, auf der die Bahn 448 Höhenmeter überwindet mit einer maximalen Steigung von zwanzig Promille und somit keine Steilstrecke enthält. 

Möglich war das nur durch einen ingenieurstechnischen Kniff: Die elf Kilometer Luftlinie zwischen Hornberg und Sommerau dehnte Gerwig auf eine Bahnstreckenlänge von 26 Kilometern. Dazu mussten Kehrschleifen gebaut werden – es ist dasselbe Prinzip, mit dem man beim Wandern einen steilen Weg vermeiden kann: In Serpentinen geht es sich leichter. Zudem wurden insgesamt knapp 40 Tunnel in die Felsen getrieben, mehr davon auf so wenigen Kilometern gibt es bei keiner anderen Bahnstrecke Deutschlands. Der Vorteil: Je mehr die Trasse in den Berg ging, desto weniger waren die Gleise später durch Erdrutsche, Steinschlag, Schnee, Eis und Schmelzwasser gefährdet (technisch- und witterungsbedingte Störungen gibt es bis heute dennoch immer wieder). 
 
Seit dem Herbst 1863 wurde abgesteckt und vermessen, am 1. April 1865 begann der eigentliche Bau unter Leitung Gerwigs. Gebaut wurde von den beiden Endpunkten her: Im Juli 1866 war die Strecke Offenburg-Hausach fertig, im September 1866 Singen-Engen, im Juni 1868 Engen-Donaueschingen, im August 1869 Donaueschingen-Villingen. Die damals technisch anspruchsvollste Gebirgsstrecke im Schwarzwald zwischen Hausach und Villingen wurde am 10. November 1873 eröffnet. Damit war erstmalig das Innere des Schwarzwaldes mit einer Eisenbahnlinie – insgesamt überwindet die Bahn gut 650 Höhenmeter – erschlossen worden. 1956 wurde auf der Schwarzwaldbahn Dieselbetrieb eingeführt, im Herbst 1977 war die gesamte Bahn elektrifiziert. Die Schwarzwaldbahn von heute ist eine durchgängige Verbindung von Karlsruhe über u.a. Offenburg, Gengenbach, Haslach, Hausach, Hornberg, Triberg, St. Georgen, Villingen, Donaueschingen, Immendingen, Engen, Singen (Hohentwiel), Radolfzell, Allensbach bis Konstanz und umgekehrt.

Schwarzwaldbahn Digitalisat 3

Die Schwarzwaldbahn ist im Prinzip entstanden als Produkt seiner Studien für die Gotthardbahn. Weil er wusste, dass die Voraussetzungen an beiden Orten vergleichbar sind.

Walter Trüb (Schweizer Historiker) 

Bedeutung für 

Industrie und den Tourismus

Mit der Eisenbahn war das Transportieren von Waren sicherer, schneller und vor allem günstiger als mit den Postkutschen. Der Eisenbahnbau spielte daher eine wichtige Rolle für die Industrialisierung in Deutschland: Da Rohstoffe wie Kohle nun unabhängig von ihren natürlichen Vorkommen verfügbar waren, konzentrierten sich die neuen Fabriken an den Eisenbahnknotenpunkten. Die mit Wasserkraft gesegneten Mittelgebirge, zu denen auch der Schwarzwald zählt und die jahrhundertelang Schwerpunkte des Gewerbes waren, hatten dadurch das Nachsehen. 

mehr zeigen

Die Zentren der industriellen Entwicklung verlagerten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts von den Mittelgebirgen in die Ebenen – der Bau von Bergbahnen kostete schließlich sehr viel mehr als der Neubau von Strecken in der Ebene. Für den Tourismus aber ist diese Entwicklung bedeutend und ein Glücksfall – gerade der so idyllische Schwarzwald, (scheinbar) abgehängt von der wirtschaftlichen Entwicklung, zieht die Touristen ab den 1860er Jahren verstärkt an. Mit dem 1906 gegründeten Badischen Verkehrsverband entstand ein erster Dachverband für den Tourismus in der Ferienregion und der Vorläufer der heutigen Schwarzwald Tourismus GmbH in Freiburg. Bereits 1864 schlug in Freiburg die Geburtsstunde des Schwarzwaldvereins.

Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur auf Schienen bildete die Grundlage für die Mobilitätssteigerung Mitte/Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts: Neben dem Kurangebot und der Sommerfrische war es vor allem das Aufkommen des Wintersports, das die Schwarzwaldregion zu einer ganzjährigen Urlaubsdestination des internationalen Tourismus werden ließ. Eigens eingerichtete Aussichtswagen auf der Schwarzwaldbahnlinie und häufigere Fahrtzeiten am Wochenende richteten sich vornehmlich an ein touristisches Publikum aus den Städten. Kein Wunder, dass immer mehr Schwarzwaldgemeinden in Petitionen an den badischen Staat den Anschluss an das Eisenbahn-Verkehrsnetz forderten. 1887 wurde der erste Abschnitt der noch heute faszinierenden und viel genutzten Höllentalbahn von Freiburg nach Neustadt eröffnet – die Bahn ist das letzte Werk Gerwigs und die steilste Hauptbahn Deutschlands. Sie brachte in den Jahrzehnten seit ihrer Entstehung unzählige Touristen in die Feldberg- und Seenregion und spielte wie die Schwarzwaldbahn ebenfalls eine herausgehobene Rolle für den Tourismus. Mit der KONUS-Gästekarte können Schwarzwaldurlauber übrigens alle Busse und Bahnen im ÖPNV in der mehr als 11.100 Quadratkilometer großen Ferienregion Schwarzwald kostenlos nutzen. Mehr Infos unter www.konus-schwarzwald.info
 

Schwarzwaldbahningenieur Robert Gerwig Digitalisat
KONUS Schwarzwaldbahn 01

Die KONUS Gästekarte bringt Sie mit Bus & Bahn kostenlos durch den Schwarzwald - und zwar von Pforzheim bis Basel und von Karlsruhe bis Waldshut. Die KONUS Schwarzwald-Gästekarte erhalten Sie in rund 150 Schwarzwälder Ferienorten mit Anmeldung bei Ihrem Gastgeber.

KONUS-Vorteile