25.03.2022
Schneeschuhwandern
Wenn der Schnee die Berge und Hochtäler bedeckt, ist der Winterurlaub im Schwarzwald besonders reizvoll. Im größten Mittelgebirge Deutschlands ragen mehr als 100 Kuppen und Berge über 1000 Meter hoch auf. Hier finden Schneewanderer die besten Voraussetzungen für einen gesunden Aktivurlaub an der frischen Luft.

Schneeschuhwandern im Murgtal In unserem Feriengebiet im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gibt es Angebote für geführte Schneeschuh-Wandertouren. – © Zweckverband Im Tal der Murg
In fast allen Wintersportorten im Schwarzwald kann man sich Schneeschuhe ausleihen oder an einer geführten Wanderung teilnehmen. Die Preise für geführte Tagestouren inklusive Leihausrüstung schwanken zwischen etwa 10 und 40 Euro. Tipps und Infos unter www.winter-schwarzwald.info
Schneeschuhwanderungen sind auch für Familien ein spannendes und beinahe spielerisches Ferienvergnügen. Der Schwarzwald ist mit seinen häufig nur leicht ansteigenden Waldwegen, mit seinen herrlichen Ausblicken und den freien Kuppen ein ideales Revier für Ferientrapper. Unterwegs werden die Wanderer mit atemberaubenden Aussichten bis in die Schweizer Alpen belohnt. Damit aber die Tiere nicht in ihren Rückzugsräumen aufgeschreckt werden, sind spezielle Schneeschuhtrails u.a. an der Schwarzwaldhochstraße im Norden, am Brandenkopf im mittleren Schwarzwald und am Feldberg im Süden ausgewiesen. Es gilt: Unbedingt auf den ausgeschilderten Trails bleiben!
Auf Schneeschuhen über die Höhenlagen
Mit Schneeschuhen die verschneiten Hänge und Höhenwege um Bad Herrenalb erkunden: Unter professioneller Anleitung kann man für zwei Stunden eine wunderschöne, winterliche Tour auf Schneeschuhen erleben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos: www.badherrenalb.de
Vom Ruhestein durch verschneite Wälder
Weitläufige Wälder, verschneite Berge und schwarze Karseen – auf Winterwanderungen kann man die Urwüchsigkeit des nördlichen Schwarzwalds besonders genießen. Ein Highlight ist die „Schneeschuhtour Seibelseckle“, die rund um Seebach auf die Hornisgrinde – mit 1164 Metern der höchste Berg im nördlichen Schwarzwald – führt. Startpunkt der gut 5 Kilometer langen Tour ist der Parkplatz am Seibelseckle, der erste Wegabschnitt hinauf zur Hornisgrinde ist recht steil. Zur Belohnung warten auf dem Hochplateau der Hornisgrinde herrliche Weit- und Fernblicke sowie die Einkehrmöglichkeit in der Grinde-Hütte. Von dort geht´s hinab zum mythenumrankten Mummelsee – auch dort lohnt eine Einkehr –, ehe die Tour wieder am Ausgangspunkt endet.
Eine weitere schöne Tour beginnt am Nationalparkzentrum Ruhestein und führt auf knapp 5 Kilometern über den Schwarzwaldkamm Richtung Schliffkopf mit herrlichen Aussichten ins Rheintal. Mehr Infos: www.achertal.de
Der Ruhe auf der Spur in der Nationalparkregion
In der Nationalparkregion Schwarzwald, entlang der Schwarzwaldhochstraße sowie um die Gemeinden Freudenstadt und Baiersbronn gibt es zahlreiche ausgeschilderte Schneeschuh-Touren. So führt eine mit gut drei Kilometern eher kurze, aber aussichtsreiche Tour rund um Loßburg durch das Schnaitertal. Bei Bad Peterstal-Griesbach bietet die abwechslungsreiche Tour rund um den Weiherplatz Aussichten über das offene Renchtal und die Höhenzüge des Schwarzwaldes. Moderate Anstiege und Abstiege machen diese 6 Kilometer lange Tour auch für Anfänger zu einem Erlebnis. Nach der Tour lockt eine gemütliche Einkehr im Höhengasthaus Herbstwasen.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Einsteiger-Tour bei Baiersbronn, die an der ehemaligen Glashütte Buhlbach startet. Sie bietet auf knapp 5 Kilometern herrliche Aussichten auf das Obertal und am Ende der Tour die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr im Forellenhof. Weitere Touren unter www.nationalparkregion-schwarzwald.de
Kurztouren für Einsteiger am Kniebis
Weite Ausblicke auf die Rheinebene machen den Reiz der zwei Touren am Kniebis aus. An dem 960 Meter hohen Bergrücken im mittleren Schwarzwald gibt es kurze und gemäßigte Anstiege, die auch gut für Wander-Anfänger geeignet sind. Die zwei Touren sind zwischen 2,5 Kilometer und 4,8 Kilometer lang, die Anstiege summieren sich auf 68 Meter bis 113 Meter. Start- und Zielpunkt der Strecken ist das Besucherzentrum Schwarzwaldhochstraße Freudenstadt Kniebis. Infos unter www.kniebis.de
Drei Mal rund um den Brandenkopf
Am 945 Meter hohen Brandenkopf zwischen Renchtal und Kinzigtal im mittleren Schwarzwald sind drei Schneeschuh-Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zwischen 2,4 und 8,4 Kilometern ausgewiesen. Die Gesamtanstiege sind mit 93 bis 305 Metern nicht wirklich anstrengend. Alle beginnen am Wanderheim Brandenkopf. Vom höchsten Gipfel des mittleren Schwarzwaldes mit seinem Aussichtsturm bieten sich herrliche Weitblicke über die Schwarzwaldlandschaft bis in die Vogesen im Westen oder die Schweizer Alpen im Süden. Mehr Infos unter www.oberharmersbach.net
Zwei Schneeschuh-Trails führen um den Feldberg-Gipfel
Am Feldberg, dem höchsten Gipfel des Mittelgebirges im Dreiländereck zu Frankreich und der Schweiz, wurden eigens für Schneeschuh-Wanderer zwei Trails durch das Naturschutzgebiet abseits der Skipisten ausgeschildert. Hier können sich Winterwanderer die Natur auf breiten Tretern erschließen. Das Naturschutzzentrum verleiht Schuhschuhe und Teleskopstöcke. Wer die Routen geführt absolvieren möchte, kann diese beim Naturschutzzentrum buchen. Zur Einstimmung empfiehlt sich der sonnige Seebuck-Trail mit seinen rund sechs Kilometer und knapp 170 Meter Höhenunterschied. Mehr Kondition verlangt der Gipfeltrail mit neun Kilometern Strecke und 320 Höhenmetern.
Der Seebucktrail ist der kürzere der beiden am Feldberg ausgeschilderten Schneeschuhtrails. Gut ausgeschildert ist er besonders für Schneeschuhneulinge und bei schlechter Sicht attraktiv. Der Trail beginnt am Haus der Natur und führt zunächst hinauf auf den Seebuckgipfel. Von hier geht es am alten Fernsehturm vorbei in einem kleinen Bogen über den sonnen- und aussichtsreichen Seebuck-Südhang wieder zurück zum Haus der Natur.
Der Gipfeltrail ist der Schneeschuhtrail für erfahrenere Läufer. Er erschließt die „subalpine Insel“ Feldberg zu einem unvergesslichen Wintererlebnis. Der Gipfeltrail führt vom Haus der Natur ebenfalls hinauf zum Seebuck, geht dann aber weiter zum höchsten Punkt des Schwarzwalds am Feldberggipfel. Ab dem Seebuck ist die Route nur weitläufig ausgeschildert und daher bei Nebel nicht zu begehen! An zwei gemütlichen Berghütten, der St. Wilhelmer Hütte und der Todtnauer Hütte, vorbei führt der Trail über die sonnige Feldberg-Südseite ohne nennenswerte Steigungen zurück zum Haus der Natur. Eine Variante verläuft ab der Todtnauer Hütte oberhalb des Panoramawegs im Südhang. Wer immer noch Kraft hat, kann hier noch einmal Tiefschnee genießen. Mehr Infos: www.naturpark-suedschwarzwald.de
Panorama-Touren um Todtnauberg
Bei Todtnauberg im südlichen Schwarzwald beginnt am „Radschert“ ein spannender Schneeschuhtrail. Die Runde von acht Kilometern führt über das gewalzte Holzschlagbachtal und bietet weite Aussichten auf die verschneite Bergwelt und über die Täler. Nach acht Kilometern hat der Wanderer den Ausgangspunkt wieder erreicht. Die zweite Runde startet am Hornweg und führt über den oberen Hornweg hinauf zum Todtnauberger-Horn, dann weiter Richtung „Radschert“ und zurück zum Ausgangspunkt. Infos unter www.hochschwarzwald.de/Todtnau
Mit Schneeschuhen auf den magischen Berg
Rund um das Städtchen Schönau im Wiesental locken drei Schneeschuh-Routen zum stillen Genießen der Landschaft. Am höchsten hinaus kommt der Schneeschuhwanderer bei der Gipfelerkundung auf dem 1414 Meter hohen Belchen. Auf den „magischen Berg“ der Kelten startet man je nach gewünschter Streckenlänge an der Talstation der Belchenbahn auf 1100 Metern oder in der Gemeinde Aitern in 650 Meter Höhe. Ab der Talstation dauert der Aufstieg zum Belchen gut eine Stunde. Von dort aus beginnt aber auch eine einstündige Genießertour durch den südlichen Schwarzwald. Zwei andere Trails starten in Fröhnd und Tunau. Sie belohnen mit Ausblicken auf Belchenkuppe, Feldberg und heimelige Bauerndörfer. In den beiden Tourist-Informationen Schönau und Wieden können Schneeschuhe ausgeliehen werden. Infos zu den Strecken gibt es unter www.schwarzwaldregion-belchen.de
Rüttner Höhenweg bei Wieden
Wieden im südlichen Schwarzwald ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Am Fuße des Belchen gelegen, ist der Ort prädestiniert für Wintersport. Viele Wege schlängeln sich über die Höhen durch das einzigartige Naturpanorama. In schneereichen Wintern gibt es einen 4,5 Kilometer langen Höhenweg für Schneeschuhwanderer, der imposante Aussichten auf den „magischen“ und dritthöchsten Schwarzwaldberg sowie die umliegende Landschaft bietet. Er führt vom Wiedener Eck über den Steinen und den Rüttner Höhenweg weiter bis nach Ungendwieden. Dieser Weg ist allerdings nicht als Rundweg angelegt. Infos unter www.schwarzwaldregion-belchen.de
Schönste Ausblicke im Bernauer Hochtal
Das Bernauer Hochtal bietet auch im Winter schöne Ausblicke in die nach Süden hin offene Landschaft. Eine Schneeschuh-Rundtour führt von Bernau-Hof abwechslungsreich durch Wiesen, Felder und Wälder. Bei der 7,5 Kilometer langen Wanderung sind anspruchsvolle 370 Höhenmeter zu überwinden. Ziel ist die Krunkelbach-Hütte in einer Höhe von 1200 Meter. Eine leichte Tour beginnt am Loipenhaus in Bernau. Der Rundkurs führt drei Kilometer durch die weite winterliche Landschaft zum Gipfel des 1415 Meter hohen Herzogenhorns. Infos unter www.bernau-schwarzwald.de