25.03.2022

Die schönsten Loipen

Im gesamten Schwarzwald werden mehr als 2000 Loipenkilometer präpariert. Egal ob Rundloipe oder Langstrecke, ob Skating oder klassischer Stil – hier kommen Anfänger wie Profis voll auf ihre Kosten. 

Skilanglauf im Hochschwarzwald

Skilanglauf im Hochschwarzwald – © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Container

 

Größtes zusammenhängendes Loipennetz Deutschlands

Im Naturpark Südschwarzwald ist mit gut 1200 Kilometern das größte zusammenhängende Loipennetz Deutschlands ausgeschildert. Eine Übersicht über mehr als 170 Langlaufloipen im Naturpark Südschwarzwald findet sich unter www.loipenportal.de

Für Genießer: Traumhafte Fernblicke

Mit einer abwechslungsreichen Streckenführung und umwerfenden Fernblicken locken die Notschreiloipe bei Todtnau und die Thurnerspur bei St. Märgen. Mit verschieden schweren und bis zu 20 Kilometer langen Rundkursen gehören sie zu den schönsten Loipen Deutschlands. Mehr Infos unter www.notschrei-loipe.de und www.thurnerspur.de

Die einzigartige Naturlandschaft des Nationalparks Schwarzwald lässt sich auf den 160 Kilometer gespurten Loipen besonders intensiv erleben. Seit der Saison 2014/15 hat die Nationalparkverwaltung das Spuren der Loipen übernommen. Mehr Infos unter www.nationalpark-schwarzwald.de. Besonders schön sind auch die sieben Loipen rund um Baiersbronn. Mehr Infos unter www.baiersbronn.de

Für Anfänger: Schnupperkurse

In der Nordic-Schule am Notschrei südlich von Freiburg können Anfänger ihre ersten Langlauf-Schritte wagen – natürlich unter fachkundiger Anleitung. Und wenn es mit dem Laufen schon besser klappt, kann man dort auch ein Biathlon-Schnuppertraining absolvieren: Das Training dauert ungefähr 2,5 Stunden und kostet 59 Euro pro Person. Material ist ab 20 Euro vor Ort ausleihbar. Mehr Infos unter www.nordic-schule-notschrei.de

Auch das Loipenzentrum an der Martinskapelle bei Furtwangen im mittleren Schwarzwald eignet sich besonders für Anfänger: Auf der sechs Kilometer langen und relativ flachen Panoramastrecke lässt sich leicht laufen. Zudem bietet sich dem Sportler eine tolle Aussicht über das Rheintal bis zu den Vogesen.

Für Ruhesuchende: Durch den Bergwald

Die Rinkenloipe führt auf acht Kilometern durch einen Bergwald unterhalb des Feldbergs. Sie ist weniger frequentiert als viele andere Loipen im Feldberggebiet und besonders am frühen Morgen empfehlenswert. Wer sich noch stärker auspowern will: Die Rinkenloipe lässt sich mit der Fürsatzloipe zu einer anspruchsvollen Tour über 20 Kilometer verbinden. Mehr Infos unter www.winter-schwarzwald.info

Für Geübte: Beschwingt gleiten

Mittelschwere Loipen erwarten den Langläufer auf der Hochebene zwischen Freudenstadt und Kniebis im nördlichen Schwarzwald. Auf der Kniebisspur öffnen sich nicht nur traumhafte Ausblicke bis zur Hornisgrinde, sondern es lässt sich auch beschwingt gleiten. Alle Loipen sind miteinander verbunden, so dass auch Tagestouren möglich sind. Mehr Infos unter www.freudenstadt-loipen.de

Für Familien: Durch eine malerische Landschaft

In der Ferienregion Brandenkopf im mittleren Schwarzwald gibt es leichte und einige mittelschwere Loipen – ideal für die ganze Familie. Der Einstieg in die Loipen ist auf dem Schwarzenbruch in Oberwolfach oder auf dem Freiersberg möglich. Die Loipen führen durch eines der schönsten Schwarzwaldtäler. Am Brandenkopf sind zudem drei Schneeschuh-Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zwischen 2 und 8 Kilometern ausgewiesen. Mehr Infos unter www.wolftal.de 

Für Profis: 100 Kilometer bergauf bergab

Eine der schönsten Strecken für ausdauernde Langläufer ist der 100 Kilometer lange Fernskiwanderweg zwischen Schonach im mittleren Schwarzwald und dem 1414 Meter hohen Belchen im Süden. Mehr Infos unter www.fernskiwanderweg.de

 

 

  • Skilanglauf im Hochschwarzwald

    Loipe im Hochschwarzwald

    Copyright © Hochschwarzwald Tourismus GmbH
    Größe 2559 * 1706 (2 MB)

    Sie haben nicht die notwendige Berechtigung
    um diese Bilder herunterzuladen