25.03.2022
Naturschutz im Schwarzwald
Familien, Singles, Paare, Bestager – alle wichtigen Zielgruppen schätzen im Schwarzwaldurlaub insbesondere die Vielfalt der Naturlandschaft. Diese zu erhalten und den Schwarzwald dennoch als Lebens-, Wirtschafts- und Naherholungsraum für rund drei Mio. Einwohner der Region und weit über 100 Millionen Tagesgäste und Urlauber weiter zu entwickeln, ist eine der großen Aufgaben.

Erleben Sie die natürliche Schönheit am Feldsee - ein Paradies am Fuße des Feldberges! – © Chris Keller / STG
Die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) arbeitet dazu intensiv mit den beiden größten Naturparken Deutschlands (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und Naturpark Südschwarzwald), dem Nationalpark Schwarzwald und dem im Februar 2016 gestarteten Biosphärengebiet Schwarzwald zusammen. STG-Geschäftsführer Hansjörg Mair wertet das Biosphärengebiet als „weitere Perle in der grünen Krone der Ferienregion“ und als „absoluter Pluspunkt für die nachhaltige Tourismusentwicklung“.
Keine vergleichbare Ferienregion hat so viele nationale und internationale Naturschutzprädikate vorzuweisen und mit den beiden Naturparken zugleich die größte geschützte Fläche einer Ferienregion. Gut zwei Drittel der 11.100 km² großen Region stehen unter dem Schutz der zwei Naturparke. Ihr Motto ist: „Schutz durch Nutzung“. Dagegen können Besucher des Nationalparks beobachten wie sich Natur entwickelt, die sich überlassen bleibt. Im Biosphärengebiet steht dagegen die nachhaltige Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes im Vordergrund.
Im mehr als 632 Quadratkilometer großen Biosphärengebiet im südlichen Schwarzwald liegen Flächen von 29 Gemeinden. Hier soll verdeutlicht werden, wie sich Wirtschaftsförderung, Siedlungstätigkeit und Tourismusentwicklung mit Natur und Landwirtschaft in Einklang bringen und nachhaltig weiterentwickeln lassen.
Mehr Infos unter Tel. 0761.896460, www.gruener-schwarzwald.info