23.03.2022

Ferienregion Schwarzwald

Ursprünglich, kontrastreich, entspannend, herausfordernd: Der Schwarzwald steht für eine Erlebniswelt ganz eigener Art. Sonnige Rebhänge und dichte Wälder wechseln sich ab mit Flusslandschaften, steilen Schluchten, breiten Tälern und 321 Städten, Städtchen und Dörfern in „Deutschlands schönster Genießerecke“. Herausforderung und Genuss, Natur und Kultur liegen hier dicht beieinander.

Blick vom Belchen zum Blauen

Er wird oft der König der Schwarzwaldberge genannt: der mit 1414 Meter hohe Belchen im Süden des Schwarzwaldes. Vom dritthöchsten Gipfel des Mittelgebirges schweift der Blick über die Vorberge wie hier den Blauen (hier Nachmittagsstimmung im November). Vor allem an Herbsttagen ist die Sicht frei bis zur zackigen Schweizer Alpenkette im Süden. – © Erich Spiegelhalter/ STG

Container

Die landschaftliche Vielfalt ist das große Plus der 11.100 Quadratkilometer großen Region zwischen Karlsruhe und Pforzheim im Norden und der Schweizer Grenze und Waldshut-Tiengen im Süden. Mit Nationalpark, zwei Naturparken und dem Biosphärengebiet kann die Ferienregion auf die höchsten nationalen und internationalen Naturschutzprädikate und zugleich die größte geschützte Fläche einer Ferienregion verweisen.

Mehr als 23.000 Kilometer Wanderwege kreuzen und queren Deutschlands größtes Mittelgebirge. Für genussorientierte Wanderer gibt es die „Schwarzwälder Genießerpfade“: Aktuell sind rund 50 je sechs bis 18 Kilometer lange zertifizierte „Premiumwege“ zusätzlich mit dem regionalen Gütesiegel ausgezeichnet. Es signalisiert kulturelle oder lukullische Genuss-Stationen: Himmelsliegen, Obststationen oder „Schnapsbrünnle“ für erholsame Pausen.

Für ambitionierte Wanderer empfehlen sich gleich 24 Fernwanderwege. Ob 285 Kilometer Westweg über die schönsten Höhen des Mittelgebirges oder 120 Kilometer auf dem Schluchtensteig durch die tiefsten Einschnitte im Süden: Dank ÖPNV lassen sich auch die längsten Qualitätswanderwege in Tagesetappen einteilen. Besonders attraktiv ist dabei das KONUS-Gästeticket: Wer in einem der 148 Konus-Orte mit mehr als 11.000 Gastgebern übernachtet, kann Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion kostenlos nutzen.

Auch Fahrradurlauber, Rennradfahrer und Mountainbiker finden im Dreiländereck zu Schweiz und Frankreich ideale Bedingungen vor. 102 Gipfel ragen über die 1000er Marke auf; Hunderte Kilometer MTB-Wege und Singletrails, unendliche Bergstrecken und Panoramarouten begeistern Mountainbiker und Rennradfahrer. Auf Familien warten zahlreiche Familienradwege und kilometerlange Bergabfahrten. Aber auch weniger trainierte Radfahrer müssen im Schwarzwald nicht auf Panoramatouren verzichten: Möglich machen es E-Bikes mit ihrer Motorleistung und mehr als 200 Verleih- und Akkuladestationen.

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich der Schwarzwald in eine traumhaft schöne Winterwunderwelt: Mehr als 140 Skilifte, rund 250 Kilometer Abfahrtspisten und gut 2000 Kilometer gespurte Langlaufloipen bergen auch für ambitionierte Wintersportler Herausforderungen genug.

So schmeckt der Schwarzwald

Kreativ und abwechslungsreich sind die Gerichte der Gastronomen im Schwarzwald. Jahr für Jahr empfehlen die Gourmetführer rund 400 Adressen in der Region, mehr als 30 Michelin-Sterne leuchten über der Region. Zwar gibt es lukullische Schwerpunkte wie Baiersbronn, Baden-Baden, Freiburg oder den Kaiserstuhl mit besonders vielen Sternen von Michelin und Kochmützen von Gault Millau. Diese Auszeichnungen verteilen sich jedoch genauso über die gesamte Region wie Varta-Diamanten und Aral-Kochlöffel. Selbst in vielen Dorfgasthöfen kann man die herzhafte Raffinesse der badischen Küche mit ihren elsässischen, schweizerischen und schwäbischen Einflüssen in köstlichen Variationen genießen.

Zum Genuss-Erlebnis tragen neben den regionalen Bieren und Mineralwasser die badischen Weine bei. Ob Ortenau, Breisgau, Tuniberg, Kaiserstuhl oder Markgräflerland: Mehr als 80 Prozent der badischen Weine wachsen am Westrand des Schwarzwaldes – fast jede Schwarzwälder Großlage ist gut für prämierte Spitzenweine.

Weinkeller öffnen am sonnenverwöhnten Westrand des Mittelgebirges ihre Probierstuben und Weinfeste werden fast den ganzen Sommer und Herbst über gefeiert. Entlang der „Badischen Weinstraße“ lässt sich der Weinschwarzwald mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß am einfachsten erkunden.

Entspannen in Schwarzwälder Thermen

Entspannung vom Feinsten findet der Erholungssuchende in den 17 Thermen und den zahlreichen Wellnesshotels der Ferienregion. Im „Bäderland“ Baden-Württemberg hat der Schwarzwald die größte Dichte an Heilbädern, Kurorten und Thermen.

Weitere Infos sind erhältlich bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Kompetenzzentrum Tourismus, Wiesentalstraße 5, 79115 Freiburg, Tel. 0761.896460 oder unter www.schwarzwald-tourismus.info

 

 

  • Fachwerkbauten im Murgtal

    Fachwerk im Murgtal

    Copyright © Zweckverband Im Tal der Murg
    Größe 2592 * 1944 (4 MB)

    Sie haben nicht die notwendige Berechtigung
    um diese Bilder herunterzuladen