Binzen
Zwischen dem sanften Markgräfler Hügelland im Westen und Osten und der sich nach Süden weit öffnenden Landschaft der Rheinebene nahe der Stadt Basel liegt das Dorf Binzen.
Der 2.900 Einwohner zählende Ort ist der Sitz des 1971 gegründeten Verwaltungsverbandes Vorderes Kandertal, dem noch fünf weitere Nachbargemeinden angehören. Erstmals urkundlich erwähnt wird Binzen anno 767 in einem Dokument des Klosters St. Denis bei Paris. Später war das Dorf vor allem dem Bischof von Basel fron- und zinspflichtig- 1769 wurde es der Markgrafschaft Baden zugeordnet. In den letzten 50 Jahren erlebte die an Autobahn und Bundesstraße 3 sowie nahe der Rheintalschiene gelegene Gemeinde eine prosperierende wirtschaftliche Entwicklung, die in den großzügig angelegten Gewerbegebieten am Verkehrknoten Dreispitz sichtbaren Ausdruck findet. Daneben ist das Dorf aber immer noch stark landwirtschaftlich geprägt. Haupterwerbszweig ist der Weinbau, der auf rund 60 Hektar Rebfläche betrieben wird. Angebaut werden hauptsächlich die Rebsorten Gutedel und Spätburgunder, in kleinerem Umfang auch Müller-Thurgau, Nobling und Chardonnay.
Beschreibung
Sehenswürdigkeiten:
Kirche St. Laurentius, die von 1822 1824 im Weinbrennerstil erbaut wurde.
Freizeit:
Ein großzügig ausgebautes und optimal beschildertes Wegenetz für Wanderer und Radfahrer durch die Weinberge mit großartigen Panoramaaussichten ins Rheintal, in die Basler Bucht, zur Burgundischen Pforte und zu den Vogesenbergen im Elsass.
Nostalgiefahrten mit der Museums-Eisenbahn Chanderli von Mai bis Oktober jeweils sonntags.
Wiederkehrende Veranstaltungen:
Frühlingsmarkt am Dreispitz (Mitte April)
Dorffest rund um Rathaus (Ende Mai)
Kulinarische Rebenwanderung RebKulTour (Mitte Juni)
Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus (Anfang Dezember)