Kraftort Wald
Das Rauschen der Blätter, der Gesang der Vögel, der Duft nach Kräutern, frischem Gras und feuchtem Waldboden, das Spiel von Schatten und Licht – an kaum einem anderen Ort lässt sich besser abschalten und neue Energie tanken als im Wald.
Waldbaden - „Shinrin-Yoku" - kommt ursprünglich aus Japan und bedeutet wörtlich übersetzt ein „Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen".
Die Kunst des Waldbadens ist die Kunst,
sich durch alle Sinne mit der Natur zu verbinden.
Dr. Qing Li, japanischer Forscher

Waldbaden
Was ist das eigentlich?
Bereits zu Beginn der 80er Jahre hat der japanische Forscher Dr. Qing Li die positive Wirkung eines Waldbades belegt. So wirken sich bereits ein paar Minuten in der Natur positiv auf das Wohlbefinden aus: Puls und Blutdruck sinken, Stress wird reduziert, die Konzentration gefördert.


Einsteigen, hinein legen, Augen schließen, kräftig durchatmen und ein Waldbad der Superlative genießen. In Bad Wildbad, im Nördlichen Schwarzwald, erwarten Sie die beiden ersten Waldluft-Badewannen der Welt.
in die Badewanne
Waldbaden
Wie wirkt das eigentlich?
-
Frische Waldluft
In immer mehr Städten nimmt die Belastung mit Abgasen und Feinstaub zu. Herzkreislauferkrankungen häufen sich. Frische Waldluft kann zu einer Linderung der Symptome führen.
-
Sauerstoffversorgung
Die Körperzellen werden durch die besonders sauerstoffreiche Waldluft besser mit Sauerstoff versorgt. Dies verbessert die Fließfähigkeit des Blutes und kann unter anderem bei Kopfschmerzen helfen.
-
Stresssymptome
Blutdruck und Puls werden beim Waldbaden nachweislich gesenkt, Stress reduziert. Auch der Blick ins Grüne hilft: Die Farbe Grün hat bekanntermaßen eine beruhigende Wirkung. -
Immunsystem
Bäume verströmen chemische Botenstoffe, unter anderem Terpene. Diese Stoffe haben einen positiven Effekt auf unser Immunsystem.

Waldbaden
Wie geht das eigentlich?
Erleben Sie bewusst und mit allen Sinnen den Wald. Hilfreiches für das erste Waldbad:
Nehmen Sie sich Zeit für ihr erstes Waldbad.
- Schalten Sie Ihr Handy aus.
- Bewegen Sie sich bewusst, achtsam und mit einem Auftrag durch den Wald: Was hören Sie? Was sehen Sie?
- Schließen Sie Ihre Augen und nehmen Sie alle Geräusche und Düfte des Waldes in sich auf. Was fühlen Sie? Was riechen Sie?
- Gehen Sie zu einem Baum und erfühlen Sie die Rinde: Ist sie kalt oder warm? Glatt oder rau?
- Machen Sie eine Gehmeditation: Nehmen Sie jeden Ihrer Schritte ganz bewusst wahr - einen Schritt gehen, Einatmen, den nächsten Schritt gehen, Ausatmen.


Lust auf mehr Naturgenuss?
Entdecken Sie die Genießerpfade im Schwarzwald.
© Erich Spiegelhalter/Tourist-Information Bernau
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}