Gernsbach
Helft Anni bei der Suche nach dem Gewand des Bräutigams Graf Froben Christoph von Zimmern, damit er seine Kunigunde heiraten kann.
Annis Schwarzwald Geheimnis
Outdoor-Erlebnis
Den Kern von Annis Schwarzwald Geheimnis bildet ein Rucksack voller Kästchen und Schlösser mit zahlreichen Rätseln und Aufgaben, die entlang einer interessanten Wegstrecke mit Einbindung der lokalen Geschichte nach und nach gelöst werden. Das Spiel ist für rätselfreudige Kinder zwischen 7 und 12 Jahren konzipiert und eignet sich ideal für Gruppen, im Besonderen auch für Kindergeburtstage. Bei dem Spiel wird bewusst auf technische Unterstützung verzichtet, alles ist auf das „analoge“ Erleben in der Natur ausgerichtet.
Für den Verleih ist ein gültiger Personalausweis vorzulegen.
Der Rucksack kann zu den Öffnungszeiten der Touristinfo Gernsbach abgeholt werden.
Touristinfo Gernsbach
Igelbachstraße 11
76593 Gernsbach
Telefon: 07224 644-446
Juni, Juli, August: Montag –Freitag 9-12, 14-17 Uhr, Samstag 10-12 Uhr
September-Mai: Montag-Freitag 9-12, 14-16.30 Uhr
Verleihgebühr 25,00 Euro pro Rucksack.
Der Rucksack kann einen Tag lang genutzt werden.
Das Angebot ist gut für Familien und Gruppen bis ca. 5 Kinder pro Rucksack geeignet.
3-4 Stunden
Wanderparkplatz im Igelbachtal, hinter dem Freibad Igelbachbad
Von der S-Bahn-Haltestelle Gernsbach Mitte ca. 15 Minuten Fußweg zum Startpunkt
Am besten eignen sich für die Tour die Monate von April bis Oktober
Der Weg ist nicht kinderwagentauglich.
Es gibt eine alternative, kinderwagentaugliche Strecke, allerdings fehlen auf dieser Strecke 2 Rätselorte. Ggfs. können sich Gruppen aber aufteilen und an späterer Stelle wieder treffen.
Und jetzt: Nichts wie raus nach Gernsbach und Anni bei den kniffligen Rätseln helfen. Anni wartet auf euch!
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete: www.mepl.landwirtschaft-bw.de.
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}