Deutsch | Dialekt | Anwendung |
Eiskugel | Bolle | "Häsch mer ä Bolle?" Macht Eltern dezent darauf aufmerksam, eine Erfrischung zu reichen. |
Bonbon | Guzele | "Leng mer ä Guzele!" Ich will ein Bonbon! Jetzt! |
lutschen | Schlozze | "I will äbbes zum schlozze." Ich brauche Zucker! |
erzählen | verzeehle | "Verzeehl öbbis." Mir ist langweilig, unterhalte mich! |
Hahn | Goggel | "Lueg der schön Goggel." Zärtliche Bekundung eitlen Männern gegenüber. |
kleben | bebbe | "I bebb Dir eini!" (Ohne Worte!) |
Wie bitte? | Hä? | "Hä?" Freundliche Aufforderung, das eben Gesagte zu wiederholen. |
heute | hidd | "Hidd isch aber schee Wedder." Euphorische Bekundung des tollen Wetters. |
zusammen | zomme | "Kemme zomme, trinke mer oiner." Häufig gehörter Satz in Baden. |
Kartoffeln | Herdepfel Krummbeere Krummbiere | "Herdepfel-Salat isch mei Leibspies." Aufforderung an die Mutter/den Vater, einen Kartoffel-Salat zu machen. |
gebratene Kartoffeln | Brägele | "Oder machsch gli Brägele." Alternative für die Mutter/den Vater bei der Essensgestaltung. |
Karotten | Gäriebli Gälrube | "Masch villicht au no Gäriebli." Für eine ausgewogene Ernährung! |
Kirschen | Chriese | "Un Chriese zum Nochdisch." Voilà! Fertig ist das Menü. |
Bauchweh | Ranzepfiffe | "I hans Ranzepfiffe." Bei Übergenuss von Chriesen. |
kneifen | pfezze | "Hör uff dini Schwöschter z' pfeze." Versuch, dem Bruder Einhalt zu gebieten. |
Karton | Babbedeggel | "So ä Babbedeggel." Freundlicher Kosename. |
völlig falsch | groddefalsch | "Des isch groddefalsch." Erster Hinweis in Diskussionen. |
Könntest Du...? | Dätsch... Kintsch... Konntsch... | "Dätsch Du villicht emol uffhöre Bleedsinn z' schwätze?" Gut gemeinter Ratschlag in Diskussionen. |
Mund | Gosch | "Heb dei Gosch"! Unterstützt obige Empfehlung. |
Taschenmesser | Daschemässer | "Do goht mer s Daschemässer im Sack uff." Wenn obige Ratschläge nicht angenommen werden. |
Marmelade | Schlecksli | "Mmmmmmh!" (selbstredend) |
Spinnweben | Spinnhuddle | "Glei lege mer Spinnhuddle a." Wenn der Freund mal wieder zu spät kommt... |
hastig | huddle | "Numme net huddle." Allemannischer Grundsatz. |
riechen | schmegge | "Des isch ä Nei-Gschmeggter." Kosename für Neu-Zugezogene. |
Schnürsenkel | Schuhbändel | "Pass uff Din Schuhbändel uff." Hinweis auf einen offenen Schnürsenkel. |
Plastiktasche | Gugge | "Kaasch mer d' Gugge längge?" Aufforderung, die Tasche hinüber zu reichen. |
Topf | Haafe | "Häsch ä Haafe?" Freundliche Nachfrage. |
das da | des do sel do | "Sel do isch au guet." Qualitätsauszeichnung in Baden. |
das ist | des isch | "Des isch ä Nudel." Weiterer Kosename. |
Haben wir...? | Hämma? | "Hämma noch Wii?" Horrorfrage! |
Stechmücke | Schnooge | "Herrschaftszitte, wo isch de Schnooge-Dätscher?" Häufige Frage in Rheinnähe nach der Fliegen-Klatsche. |
ungeschickt | dabbig | "He nai, isch der abber au dabbig." Häufiger Satz von der Frau zum Mann bei handwerklichen Arbeiten. |
aufwärts | nufzus | "Denn fließt de Rii nufzus." Ausdruck für ein sehr unwahrscheinliches Ereignis. |
hinunter | nunder nab | "Pass uff, suscht kaisch nunder." Freundlich gemeinter Hinweis, aufzupassen, wohin man tritt. |
bezahlen | bleche | "Wer isch mim bleche dra?" Bange Frage am Stammtisch. |
Wirtschaft | Beiz | "Wo ischd nögschte Beiz?" Essentielle Frage in Baden. |
Ziege | Gaiß | "Lueg die Gaiß." Aufforderung auf der Weide. |
Brötchen | Weckle | "Ä Wasser-Weckle bittschön." Standard in badischen Bäckereien. |
Räusper | Bäuerle | "Häsch schon ä Bäuerle gmacht?" Frage an ein Baby. |
Endstück vom Brot | Kniesle | "S Kniesle ischs Bescht vum Brod." Von einem Gourmet. |