Er führt über Ortsteile der Gemeinde Weilheim von Waldshut-Tiengen kommend nach Höchenschwand und symbolisiert den Weg des wieder einwandernden Wolfes aus der Schweiz. Denn unweit von der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland befinden sich schon zahlreiche Wölfe, welche durchaus in der Lage sind, über verschiedene Wege den Rhein zu überqueren und wieder in den Schwarzwald zu gelangen. Auf dem knapp 22 Kilometer langen Wolfssteig erfahren die Wanderer Wissenswertes über den Wolf. Der Weg führt zur Wolfshütte und weiter an den Parkplatz Kreuzstein in Höchenschwand, von wo aus man weiter auf dem Mittelweg in Richtung Lenzkirch wandern kann oder aber nach einem kleinen Fußmarsch an die Bushaltestelle in Höchenschwand kommt, so dass man mit dem ÖPNV wieder zurück nach Waldshut-Tiengen kehren kann.
Wolfssteig – wo geht’s lang?
Der Verlauf des Wolfssteigs wird immer an den Wegweiser-Standorten (weiße Schilder mit KM-Angaben zu den nächsten Zielen) mit einem zusätzlichen kleinen Pfeilschild angezeigt. Darauf ist das Wolfssteig-Logo und ein farbiges Raute-Wegzeichen abgebildet. Diesem Raute-Wegzeichen folgt man bis zum nächsten Wegweiser-Standort. Die kleinen Raute-Wegzeichen auf dem Wolfssteig sind entweder die Raute des Schwarzwald Mittelwegs (rot mit einem weißen Mittelstrich) oder die gelbe Raute. Wegweiser mit dem Pfeil des Wolfssteigs stehen immer dort, wo mehrere Wanderwege sich verzweigen. In den Abschnitten zwischen den Wegweiser-Standorten orientiert man sich an den kleinen farbigen Raute-Wegzeichen.
Von der Bushaltestelle "Höchenschwand Kurhaus" sind es ca. 1,5 km zum Kreuzstein.
Vom Wildgehege Waldshut bis zum Bahnhof/Busbahnhof Waldshut sind es ca. 3,5 km.
Informationen zu Wolfshütte und Wolfspfad finden Sie » hier.
Hier finden Sie die Wanderroute als Tour im Tourenportal, dort erhalten Sie eine Beschreibung, den Tourenverlauf als interaktive Karte und das Höhenprofil.