Krai-Woog-Gumpen
Dachsberg und Ibach. Vermutlich eiszeitliche Gletschermühle im Schwarzenbächletal zwischen Dachsberg und Hotzenwald.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
8,5 Kilometer lang ist das Schwarzenbächle. Sein Wasserfall über den Felsabsturz am Krai-Woog-Gumpen in die Gletschermühle ist sehenswert. Der Ursprung wird in der letzten Eiszeit vermutet.
Entdeckung erst 1952
Der Name ist alemannischen Ursprungs und bedeutet etwa 'Laut tosender Wasserfall'. Dieser kleine, aber sehr beeindruckende Wasserfall wurde erst im Jahr 1952 (wieder-)entdeckt, zusammen mit der größten Gletschermühle im Schwarzwald. Über ihre Entstehung - sie könnte mit der Eiszeit im Zusammenhang stehen - haben die Gelehrten verschiedene Theorien.
Willkommene Erfrischung
Wie dem auch sei - an heißen Sommertagen bietet das natürliche Becken unter dem Wasserfall dem Wanderer im Schwarzenbächletal eine willkommene Erfrischung.
Mehr Infos
Die Infotafel am Krai-Woog-Gumpen gibt weitere interessante Informationen.
Wo ist das Schwarzenbächle-Tal?
Das Schwarzenbächletal, das auch eine Freizeitanlage an der Burger Säge, eine Moorstation und den (nicht zugänglichen) Zugang zu dem ehemaligen Silberbergwerk "Grube Herrmann" (mit Infotafeln) zu bieten hat, erreicht man über Ibach oder Dachsberg-Vogelbach über die K 6591. Auch der 7-Moor-Weg verläuft zum Teil in diesem naturbelassenen Tal. Korrekt betrachtet befindet sich der Krai-Woog-Gumpen auf dem Gelände der Gemeinde Görwihl, ist jedoch auch für Dachsberg und Ibach eine touristische Attraktion zumal er sich in unmittelbarer Nähe der Gemarkungsgrenze, die hier der Ibach bildet, befindet.
Bitte beachten:
Je nach Schneelage ist der Gumpen nicht erreichbar!
Kontakt
Adresse
Krai-Woog-Gumpen im Schwarzenbächletal
Schwarzenbächletal K 6591 von Vogelbach nach Ibach
79875 Dachsberg