Gartenhaus in Buggingen
Neubau eines Gartenhauses in Holzbauweise - ein Einraum als Rückzugsort. Traditionelles Bauen mit heutigen Mitteln.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Architektur / Stadtplanung
Vécsey*Schmidt Architekt*innen, CH-Basel
Bauherrschaft
Wolfgang Schmidt, Buggingen (privat)
Fertigstellung
2013
Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022, Holzbaupreis Baden Württemberg 2015: lobende Anerkennung, Beispielhafte Bauten, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, 2015: Auszeichnung
Beschreibung
Zeitgemäße Architektur und traditionelle Bauweisen schließen sich nicht aus. Diese These stand am Anfang des Gartenhauses: Es sollte sich in die Siedlungsstruktur einpassen, in hoher Ausführungsqualität umgesetzt sein und Synergien aus den umgebenden Bauten erzielen.
Es wurde ein kleiner Heizverbund mit dem Haupthaus geschaffen. Die Raumgrößen und Verteilung wurden funktional und doch mit einer gestalterischen Idee entwickelt, die sich bis in die Klarheit der Konstruktion durchzieht.
An jener Stelle des Grundstücks, wo bis in den 1970er-Jahren eine imposante Scheune stand, wurde der Rohbau eines Gartenhauses errichtet. Im unausgebauten Zustand diente das Gartenhaus als Pavillon. Mit wenigen Eingriffen wurde der Einraum zwei Jahre später zum Rückzugsort ausgebaut, der den längeren Aufenthalt zu jeder Jahreszeit ermöglicht.
Entwurf
Die Grundstücksmauer geht direkt über in die Mauern des Gartenhauses. Auf diesen lastet ein ornamentales Kranzgesims, welches den steilen, mit gleichem Motiv versehenen Giebel trägt.
Der einfache Grundriss und die klare Kubatur verhelfen dem Haus zu seiner archetypischen Erscheinung. Die vier Raumecken werden besetzt durch je eine Nutzung. Die Doppelflügel der zwei Innentüren sind je nach gewünschter Raumaufteilung in drei unterschiedlichen Stellungen fixierbar. Abhängig von deren Position bildet sich ein großes Raumkontinuum, ein Zentralraum mit seitlichen Nebenräumen oder ein Hauptraum mit Nischen am Fenster und vier Eckkammern.
Die nahe Anbindung an das Haupthaus und der gemeinsame Garten fördern die sozialen Kontakte der Bewohner beider Häuser. Mehrfach hat das Haus als Unterkunft für Flüchtlinge gedient.
Fazit
Zeitgenössisches Bauen muss nicht im Kontrast zu traditionellen Bauformen stehen. Das Gartenhaus zeigt den Versuch, traditionelles Bauen mit heutigen Mitteln zu ermöglichen.
Kontakt
Adresse
Gartenhaus in Buggingen
Hauptstraße 41
79426 Buggingen