Häufige Suchbegriffe
schließenBüretenhof
Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützen Schwarzwaldhofes von 1780 zu Ferienwohnungen
Beschreibung
Architektur / Stadtplanung
Hubert Burdenski und Karin Eble
Bauherrschaft:
Hubert Burdenski und Karin Eble
Fertigstellung:
2018
Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2024
Geschichte:
Der Büretenhof wurde in der Zeit um 1780 erbaut. Seine wesentliche Gestalt geht auf diesen „Urzustand“ und den Umbau im Jahr 1840 zurück. Bei dem Hof handelt es sich um einen traditionell dreigeschossigen Schwarzwaldhof mit Wohn- und Wirtschaftsteil. Das Eindachhaus mit seinem typischen, weit heruntergezogenen Schindeldach ist schlechthin das Symbol für die Bauernhöfe dieses Kulturraums. Die Lage in der Landschaft, das Baumaterial Holz und die Details machen den Reiz des Besonderen aus.
Entwurf:
Der Büretenhof liegt in Todtnauberg, auf ca. 1000 m Höhe. Ein denkmalgeschütztes Schwarzwaldhaus –dreigeschossiger Hof mit Wohn- und Wirtschaftsteil unter dem typischen, tief heruntergezogenen Schindeldach –wurde in ein großzügiges Feriendomizil umgebaut und vereint traditionelles Flair mit modernem Loft-Ambiente.
Nach dem Umbau bietet der Büretenhof seinen Gästen eine Wohn- und Nutzfläche von ca. 386 Quadratmeter mit Platz für 16 bis zu 20 Personen. Das Haus kann in zwei separate Einheiten aufgeteilt werden. Jede Einheit verfügt über großzügige Aufenthaltsräume, eine moderne Einbauküche, vier Doppel-Schlafzimmer und zwei bzw. drei Bäder für jeweils maximal acht bzw. acht bis zwölf Personen.
Herzstücke der Wohnungen sind die Gemeinschaftsräume. In der einen Wohnung dominiert die großzügig ausgebaute Scheune mit Galerie und offener Treppe den Wohnbereich, in der anderen Einheit ist die original erhaltene Bauernstube mit der „Chunst“ der gesellige Mittelpunkt.
Die zwei Küchen, das Kaminzimmer, die Lounge, die Stube, der Brunnengang und die acht Schlafzimmer und fünf Bäder verteilen sich auf Gartengeschoss, erstes Obergeschoss und Dachgeschoss. Balkone, Terrasse und ein großes Gelände ergänzen die Räume im Außenbereich.
Die Scheune öffnet sich über zwei Etagen und bietet Gemeinschaftsgefühl und Rückzugsorte gleichermaßen. In der historischen Stube sitzt man gemütlich unter dem „Herrgottswinkel“ oder auf der behaglichen Ofenbank an der „Chunst“, dem Kachelofe.
Im Büretenhof erlebt man einen Wechsel von knarzenden, unbehandelten Holzdielen und Räumen mit angenehmer Fußbodenheizung. Es gibt Zimmer mit einer Deckenhöhe von 1,80 Meter in den historischen Räumen und bis zu fünf Meter in der ausgebauten Scheune.
Material und Konstruktion
Natürliche Baustoffe sorgen für ein optimales Raumklima.Alte Holzwände, Holzdielen, der alte Kachelofen mit Ofenbank und ein historischer Herd treffen auf glattes, helles Holz, geschliffene Betonböden, einen modernen Kamin und eine filigrane Stahltreppe.Bei der Restaurierung wurde viel Wert auf den Erhalt des ursprünglichen Charakters gelegt. Die Kombination von historischen Elementen und der zeitgemäßen Architektur schaffen eine warme und ruhige Atmosphäre.
Nachhaltigkeit / Energieeffizienz
Effizienzhaus 40
Unterm Strich:
Abwechslungsreiche Kulturlandschaften und historische Ortsbilder prägen die Region. Der mit dem Bild des typischen Bauens im Schwarzwald verbundene Eindachhof prägt die Landschaft. Er gilt mit seinem typischen, weit heruntergezogenen Dach, den Holzschindeln auf Dächern und Fassaden, dem Kachelofen in der Stube und der Kuckucksuhr schlechthin als das Symbol für diesen Kulturraum. Der Büretenhof schafft mit der Kombination aus Schwarzwaldhaus und modernem Loft eine einmalige Atmosphäre. Der Hof hat seinen ursprünglichen Charakter bewahrt, ist aber durch die modernen Ergänzungen in der Gegenwart angekommen. Alt und Neu ergänzen sich passend.
Kontakt
Adresse
Büretenhof
Büreten 1
79674 Todtnau
{{=it.label.text}}
{{=it.label.author}}