Bio-Weingut Bertram Isele
In unserer Familie wird schon seit langem Weinbau betrieben. Als Philipp Isele mit Schriften von Rudolf Steiner in Berührung kam, bemerkte er die Chance ganz neu, alte Wege zu beschreiten und stellte 1968 als ersten Schritt die Düngung im Weinberg um und benutzte keine mineralischen Dünger mehr. Stattdessen wurde der Boden mit Humus aufgebaut. Dabei spielen die Präparate aus der Bio-dynamischen Wirtschaftsweise bis heute eine große Rolle.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
1972 stellte er dann als Konsequenz die Spritzmittel von konventionell auf biologisch um. Das war oft nicht leicht, weil es damals viele dieser Mittel käuflich nicht zu erwerben gab. So wurden kurzerhand die Wirkstoffe und Ausgangsmaterialien selbst gesammelt und Kalt-Auszüge(Tees) hergestellt oder ausgekocht.
Oftmals sind nur Spurenelemente eines Stoffes notwendig um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Hierbei wurde natürlich auch viel experimentiert um Erfahrungswerte zu sammeln. Ob Brennnessel, Schachtelhalm, Baldrian, Bohnenkraut, Gesteinsmehle, Tonerden, Algenprodukte, Kompostextrakte und die Steinerschen Präparate (die Liste lässt sich fortführen). Alle enthalten sie Wirkstoffe und übertragen Stimmungen auf die behandelte Pflanze.
Die Widerstandskraft des gesamten Umfeldes wird beeinflusst und somit versucht ein Gleichgewicht in der Monokultur Rebe herzustellen. Im Gemischtbetrieb mit Viehhaltung war das natürlich beste Ausgangsmaterial zur Düngung zu finden. Präparierter Stallmist eröffnet Bodenlebewesen viel Energie und gibt diese positive Stimmung an alle Pflanzenteile weiter.
Natürliche und Standortgerechte Pflanzen gehören ebenso dazu um eine möglichst große Vielfalt an Zusammenspiel und Symbiosen zwischen Lebewesen und Pflanzen zu schaffen. Dies war der Grundgedanke und so fing Philipp Isele an die bio-dynamische Wirtschaftsweise umzusetzen.
1978 wurden wir anerkanntes Mitglied bei Demeter Deutschland
1985 Gründungsmitglied des Bundesverbandes Ökologischer Weinbau(BÖW)
1985 erster Ernte Jahrgang des Weingut Isele
1987 Kellerneubau
2001 Bertram Isele übernimmt den elterlichen Betrieb
Wir bauen traditionell die Burgundersorten Weißer-, Grauer-, und Blauer Burgunder an sowie Gewürztraminer.
Seit 1992 legen wir unseren Focus auch auf resistente Rebsorten die uns aus ökologischen Gründen sehr am Herzen liegen. So haben wir die Sorten: Regent, Helios, Johanniter, Merzling, Solaris, Cabernet Carbon und Cabernet blanc im Anbau.
Die Trauben die wir verarbeiten werden zu 90% als trockene Weine ausgebaut.
Kontakt
Adresse
Bio-Weingut Bertram Isele
Kaibengasse 3
79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl